Zeitschrift für Ethnologie, Volume 1Includes the society's Verhandlungen, Oct. 1870-1902; and its Nachrichten über deutsche Altertumsfunde, 1890-1904, pu. as a separate supplement to the journal. |
Wat mensen zeggen - Een review schrijven
We hebben geen reviews gevonden op de gebruikelijke plaatsen.
Overige edities - Alles bekijken
Veelvoorkomende woorden en zinsdelen
Aegypten Afrika ähnlich Allgemeinen alten arabischen Augen ausser beiden bekannt bemerkt Berge Berlin besonders Bewohner Beziehungen bilden Boden Bornu deshalb deutschen eben einige Elemente Erde erhalten erklären erscheinen erst Ethnologie Europa Fall fand ferner Feuer finden findet Fluss Form Frauen früher führt Funje Fuss ganze Gebiete gefunden gehören genannt gerade Geschichte gewisse gleich Gott Gräbern grossen häufig heiligen heisst Herr höchst Höhe Hund indem Indianer Indien Jahre jetzt Kameel Kinder kleinen Knochen König könnte Kopf Land lange lassen lässt Leben leicht letzteren lich liess macht manche Mann Meer meist Menschen muss nahe Namen Natur Neger neue Norden nördlichen obwohl Pferde Provinz Rasse Reich Reise Schlange schwarze Schweiz Seite Sohn soll sowie später Sprache Stämme stark statt Stein Stelle südlich Theil Thiere Tiefe Typus übrigens unserer Ursprung Verhältnisse verschiedenen viel vielleicht Volk Wasser Weise weissen weiter wenig wieder wohl Wolf Wort zeigt zwei
Populaire passages
Pagina 296 - Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, netzt' ihm den nackten Fuß; sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll wie bei der Liebsten Gruß. Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm; da war's um ihn geschehn: halb zog sie ihn, halb sank er hin, und ward nicht mehr gesehn.
Pagina 329 - Ceterum Britanniam qui mortales initio coluerint, indigenae an advecti, ut inter barbaros, parum compertum. Habitus corporum varii: atque ex eo argumenta: namque rutilae Caledoniam habitantium comae, magni artus, Germanicam originem asseverant. Silurum colorati vultus et torti plerumque crines, et posita contra Hispania, Iberos veteres trajecisse, easque sedes occupasse, fidem faciunt.
Pagina 155 - Weltbeschreibung 2, 162. 163: ,Die undeutschen Leute (Wenden) pflegten zur Abwehrung und Tilgung der Viehseuchen um ihre Ställe herum Häupter von tollen Pferden und Kühen auf Zaunstaken zu stecken; auch ihren Pferden, welche des Nachts matt oder müde geritten würden vom Mahr oder Leeton, einen Pferdekopf unter das Futter in die Krippe zu legen; das hemme die Macht des Geistes über das Thier.
Pagina 5 - Histoire d'Egypte dès les premiers temps de son existence jusqu'à nos jours. Accompagné de planches lith. et d'un atlas de vues pittoresques. (En 3 parties.) 1e Partie : L'Egypte sous les rois indigènes, pp.
Pagina 421 - Epoque glaciaire temporaire. Commencement de l'âge de bronze. Origines de la civilisation et des religions de l'antiquité, d'après le Teo-Amoxtli et autre documents mexicains.
Pagina 398 - In memory of these brothers, twins in Peru were deemed always sacred to the lightning, and when a woman or even a llama brought them forth, a fast was held and sacrifices offered to the two pristine brothers, with a chant commencing : A chuchu cachiqui,
Pagina 170 - Rapport sur les travaux de la Société de géographie et sur les progrès des sciences géographiques pendant l'année 1880.
Pagina 457 - Vermuthung festzuhalten, dass nicht der Zufall die Ländergestalten zusammengetragen habe, sondern dass im Gegentheil jede, auch die geringste Gliederung in den Umrissen oder Erhebungen, jedes Streben der Erdoberfläche seitwärts oder aufwärts irgend einen geheimen Sinn habe, den zu ergründen wir versuchen sollten. Das Verfahren zur Lösung dieser Aufgaben besteht aber nur im Aufsuchen der Aehnlichkeiten in der Natur, wie sie uns vom Landkartenzeichner dargestellt wird. Ueberblicken wir dann eine...
Pagina 133 - Verstorbenen. (Catalogue of the Egyptian Antiquities in the Museum of Hartwell House. 1858.
Pagina 429 - ... le simple ou l'analytique, l'esprit humain débute en réalité par le complexe et l'obscur; son premier acte renferme en germe tous les éléments de la conscience la plus développée : tout y est entassé et sans distinctions.