Zeitschrift für vergleichende literatur-geschichte und renaissance-litteratur |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich alten Arbeit Ausgabe Band Bearbeitung Bedeutung beiden Beispiel bekannt Bemerkungen bereits Berlin besonders Bild Brief Buch Darstellung daſs deutschen Dichter Dichtung Drama Druck eben eigenen einige einzelnen englischen erscheinen erschien erst erwähnt Erzählung Fall ferner finden findet folgenden Form Frage französischen Freund Friedrich früher führt ganze geben Gedicht gegeben Geliebten Geschichte Gestalt giebt gleich Goethe Gott groſsen Hand Heidelberg Held hohen italienischen Jahre Jahrhunderts Januar Johann jungen kommt König konnte Lande lange lassen läſst Leben Leser letzten lich Liebe Litteratur machen macht manche Mann Menschen Mittelalter muſs Namen Natur neuen recht Rede Reuchlin richtig Romeo Sache Sage sagt Satire scheint Schiller Schriften Seite Shakespeare soll später Sprache stand starken steht Stelle Stoff Stück Tage Teil tibi Titel Übersetzung übrigen unsere Vater Verfasser vergleichenden verschiedenen viel vielleicht Weib Weise weiter wenig Werke wieder Wien will Wimpfeling wohl Wort zwei zweite
Popular passages
Page 41 - But, soft! what light through yonder window breaks! It is the east, and Juliet is the sun ! — Arise, fair sun, and kill the envious moon, Who is already sick and pale with grief, That thou her maid art far more fair than she...
Page 373 - Le premier jour du mois de Mai Fut le plus heureux de ma vie. Le beau dessein que je formai Le premier jour du mois de Mai ! Je vous vis et je vous aimai — Si ce dessein vous plut, Sylvie, Le premier jour du mois de Mai Fut le plus heureux de ma vie.
Page 288 - Gehet ein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit, und der Weg ist breit, der zur Verdammnis abführet; und ihrer sind viele, die darauf wandeln. Und die Pforte ist eng, und der Weg ist schmal, der zum Leben führet; und wenige sind ihrer, die ihn finden.
Page 383 - So darf der Mensch im Vorgefühl seiner selbst nur immer etwas weiter schreiten und diese Einrichtung aufs Sittliche, auf Glück und Unglück ausdehnen. Diesen und ähnlichen Wahn möchte ich nicht einmal Aberglauben nennen, er liegt unserer Natur so nahe, ist so leidlich und läßlich als irgend ein Glaube.
Page 405 - J e chante les combats , et ce prélat terrible Qui , par ses longs travaux et sa force invincible , Dans une illustre église exerçant son grand cœur, Fit placer à la fin un lutrin dans le chœur. C'est en vain que le chantre , abusant d'un faux titre...
Page 410 - Was it for this you took such constant care The bodkin, comb, and essence to prepare? For this your locks in paper durance bound, For this with tort'ring irons wreath'd around ? For .this with fillets strain'd your tender head, And bravely bore the double loads of lead?
Page 14 - Und belehr ich mich nicht, indem ich des lieblichen Busens Formen spähe, die Hand leite die Hüften hinab ? Dann versteh ich den Marmor erst recht; ich denk und vergleiche, Sehe mit fühlendem Äug, fühle mit sehender Hand.
Page 407 - And see thro' all things with his half-shut eyes) Sent up in vapours to the Baron's brain New Stratagems, the radiant Lock to gain.
Page 10 - Seht! Steigt dort, über jenes Berges Rücken, Ein Haupt nicht, ein bewaffnetes, empor? Ein Helm, von Federbüschen überschattet? Der Nacken schon, der mächtge, der es trägt? Die Schultern auch, die Arme, stahlumglänzt? Das ganze Brustgebild, o seht doch, Freunde, Bis wo den Leib der goldne Gurt umschließt? DER HAUPTMANN. Ha! Wessen? DER MYRMIDONIER. Wessen! Träum ich, ihr Argiver?