Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie: Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 13 |
Instrumente staatlicher und kommunaler Auftragslenkung in | 20 |
Auftragskommissionen und Laienzirkel | 41 |
Denkmäler Mahnmäler und Monumente | 73 |
Entwicklung der baugebundenen Plastik in Abhängigkeit von | 133 |
WilhelmRichterBau | 222 |
Völkerfreundschaft unter den Studenten | 230 |
Zusammenfassung | 310 |
Anhang | 317 |
Danksagung 352 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ähnlich allgemeinen Altmarkt Arbeit Architekten Architektur Aufbau Aufgabe Auftrag Außerdem Bauplastik beiden Bereich bereits Berlin besonders Bewegung Bild Bildende Kunst Bildhauer Bronze Brunnen Darstellung Denkmal Deutschen Kunstausstellung Deutschland drei Dritten ehemaligen entstanden Entwicklung Entwurf ersten Fall FDGB Figuren folgt Form Fragen Frau Friedrich frühen Gebäude Gebiet gegenüber Gerhard Geschichte gesellschaftlichen Gestaltung große Gruppe Haus Historienmalerei historischen Hoffmann Höhe Hrsg ideologischen indem Inhalt Jaeger Jahre Januar Johannes jungen Kampf Kinder Kommission konnte Kultur Kulturpolitik Künstlerischer Beirat Lachnit Landgraf Lenin LHS Dresden lichen links Lösung Menschen Modell Moderne mußte nationalen neuen Obwohl offiziell Partei Plastik plastische Platz politischen Prager Protokoll Raum rechts Relief Rudolf Sachsen Scheffel Seite Sitte Sitzung sollte sowie sowjetischen sowohl sozialistischen später staatlichen Stadt Stadtarchiv stärker stellt Straße Symbole Thema Universitätsarchiv unpaginiert Walter Weise weiteren wenig Werk Werner Wettbewerb wieder Wilhelm Wittig zeigt zentralen zunächst Zusammenhang zwei zweiten