Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

Front Cover
Springer-Verlag, Sep 8, 2010 - Technology & Engineering - 159 pages
Ist die Energieversorgung in Europa allein auf der Basis von Sonnen- und Windenergie möglich? Der Autor zeigt aufgrund aktueller Berechnungen auf, dass dies mit Unterstützung von Speicherkraftwerken eine reale Option ist. Er ermittelt den Kapazitätsbedarf für Speicherkraftwerke zum Ausgleich zwischen einer wetterabhängigen Stromgewinnung und dem Verbrauch und stellt neue Typen von Pumpspeicherkraftwerken vor, die die Speicherlücke schließen könnten. Er plädiert auch für eine gesamtwirtschaftliche Optimierung von Windkraftanlagen durch eine Erhöhung ihres Benutzungsgrads. Als weiteren entscheidenden Faktor führt er die geschickte Abstimmung aller Parameter ins Feld, um eine sichere, bedarfsgerechte Stromversorgung zu gewährleisten.
 

Contents

Kapitel 1 Einleitung und Zielsetzung
1
Kapitel 2 Bausteine einer erneuerbaren Stromversorgung
3
Kapitel 3 Ausgleich ohne Stromspeicher
67
Kapitel 4 Ausgleich volatiler Erzeugung mit Speichern
82
Kapitel 5 Zusammenfassung
133
Danksagungen
139
Literatur
141
Anhang
144
Sachverzeichnis
156
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Abbildung Anemos Anteil Aufladung Aufwindkraftwerke Ausgleichsbedarf Basis Bedarf bedarfsgerecht Benutzungsgrad Biomasse Deutschland Diagramm direkten Verbrauch Durchschnitt Durchschnittsleistung eigenen Speicher Energiespeicher Energieumsätze Energieumsatzklassierung Energieversorgung erfordern erneuerbaren Energien Erzeugungsreserve ETSO Verbundes europaweit Exportangebot Exportpriorität Extremwerte fach Fallwindkraftwerke Fernübertragung Fernübertragungsleistung Flächenbedarf Fotovoltaik Fremdstrom gesamten gesamteuropäisch Gigawatt Globalstrahlung globalstrahlungsproportionaler großen Grundlast Grundszenarien Höhe installierte Leistung installierter Windleistung ISET J F M A M J J A S O N D Jahr Kapazität km² km³ Kombination könnte kontinentale Vernetzung kontinentalen Ausgleich Ladungsabweichung Länder maximale Ladeleistung Metern Mittelwert Nachfrage Nennleistung niedrigen nutzbare Nutzung Oberbecken Pegelschwankung Pumpspeicher Pumpspeicherkraftwerke Rastergebiet regenerative Regionen Ringwallspeicher Solar Solarenergie Solarenergieanlagen Solarstrom Spei Speicher Speicherbedarf Speicherkapazität Speicherkraftwerken Speicherladeleistung Speicherleerung in Tagesladungen Speicherpriorität Speicherwirkungsgrad Strom Strombedarf Stromerzeugung Stromnetz Stromverbrauch Tabelle Überproduktion Überschüsse Unterbecken Untersuchung verbrauchsanteilsgewichtete verbrauchte Energie verfügbaren Verfügung Versorgungsaufgabe volatiler Erzeugung Wasserstofftechnologie Wind Windatlas für Europa Windenergie mit 50 Windenergieanlagen mit 50 Windgeschwindigkeit Wirkungsgrad zeigt Zeitliche Verschiebung Zeitraum Zeitreihen Zeitschritt Zugriff zwischengespeichert

About the author (2010)

Der Autor, Matthias Popp, Jahrgang 1958, stammt aus dem bayerischen Wunsiedel im Fichtelgebirge. Er studierte von 1979 bis 1983 an der FH Coburg Maschinenbau. Bereits während dieses Studiums machte er sich selbständig. In seinem Ingenieurbüro entstanden in der Anfangsphase Konstruktionen und Software für Prüfstände namhafter Automobilzulieferer. Von 1983 bis 1989 studierte er parallel zu seiner selbständigen Tätigkeit Maschinenbau an der TU München. In einer theoretischen Semesterarbeit beschäftigte er sich mit Pumpturbinen, dem zentralen Bauelement von Pumpspeicherkraftwerken. Mit seinem Ingenieurbüro entwickelt er unter Anderem Softwarewerkzeuge für die Automobilindustrie zur Auslegung und Optimierung von Automatikgetrieben und für das Management der damit verbundenen umfangreichen Datenmengen. Von 2002 bis 2008 war er ehrenamtlicher Zweiter Bürgermeister seiner Heimatstadt Wunsiedel. Als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des dortigen regionalen Energieversorgers setzte er sich intensiv mit Fragen der Energieversorgung auseinander. Im Zuge eines Projektvorschlages für ein Pumpspeicherkraftwerk im Fichtelgebirge suchte er Antworten auf die Frage, wie Energiespeicher einen Beitrag zu einer nachhaltigen regenerativen Stromversorgung leisten können. Der Autor ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er ist Sportflieger, Mitglied bei Rotary und als Stadtrat politisch engagiert.

Bibliographic information