Empedokles und die Aegypter: eine historische Untersuchung ... |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Aegypter alten Amun angeführten Anschauung Ansicht Aphrodite Aristot Augen ausdrücklich Bedeutung Begriff beiden bemerkt bereits Berichte besonders bestimmte Beziehung Bild Bildwerke blos Bunsen carm daher Darstellung Denkmälern Dinge Diod eben Einheit einzelnen Eleaten Emped Empedokleischen Empedokles endlich Entstehen Erde Erklärung erst Feuer Folgendes ganze Geist genauer gerade gesammten Geschöpfe Gestalt gleich Gott grossen Grundansicht heiligen Herodot Hieroglyphen höchsten Gottheit indem Inschriften Isis jetzt Karsten klar Kugel lässt Lehre lich Liebe Macht Menschen Mischung müssen näher Namen Natur Obelisken oben Osir Osiris Philosophie Plutarch Pyramide Pythagoras religiösen reliq sagt Seele Sinn Sphairos Stelle Streit Symbol Theil Thiere Typhon Ueberlieferung unserer Untersuchung Urkunden Urwesen Verbildlichung Verbindung Vereinigung verschiedenen viel Vielheit vier Elemente Vorstellung Wasser Weise weiter Welt Wesen Wichtigkeit wieder Zauberei zugleich γάρ δε εις εκ εν και κατά κτλ μεν ου περί προς τα τε την της το τον του τω των
Popular passages
Page 28 - Etude historique, faisant suite aux recherches pour servir à l'histoire de l'Egypte pendant la domination des Grecs et des Romains.
Page 111 - ... catulus, partu quem reddidit ursa recenti, sed male viva caro est: lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit.
Page 23 - Baum' aus ihnen hervor und Männer und Frauen, „Thiere des Feld's und Vögel uud wasserbewohnende Fische „Und langlebende Götter zumal, an Ehren die Höchsten. „Also täusche dich nicht, als kämen die sterblichen Wesen, „Die da entstehn unendlich an Zahl, aus anderer Quelle, „ Sondern gewiss glaub' dieses, dieweil's eine Gottheit dich lehret.
Page 109 - ... gignit, glebis etiam infundat animas, ex ipsaque humo vitalia effingat. Hoc eo manifestum est, quod, ubi sedavit diluvia, ac se sibi reddidit, per...
Page 21 - Vier Urwurzeln zuvörderst vernimm von sämmtlichen Dingen, „Feuer und Wasser und Erd' und der Luft unermessliche Höhe ; „Denn aus diesen ist Alles, was war und was ist und was sein wird.
Page 23 - Sie selbst bleiben dieselben, doch durch einander verlaufend „Werden sie Menschen und all die unzähligen anderen Wesen^ „Jetzt in der Liebe Gewalt sich zu Einem Gebilde versammelnd, „Jetzo durch Hader und Streit sich als einzelne wieder zerstreuend2).
Page 6 - Zwiesprach mit Asklepios, nur Fabeln werden von dir übrig sein, ganz unglaublich den späten Geschlechtern, und Nichts wird Bestand haben, als die in Stein gehauenen Worte.
Page 35 - Wichtigste hier mit: et ne videar plus nimio extulisse ovum elementi vocabulo, consule initiatos sacris Liberi Patris, in quibus hac veneratione ovum colitur, ut ex forma tereti ac paene sphaerali atque undique versum clausa et includente intra se vitam mundi simulacrum vocetur.
Page 61 - Daß nur so lange sie leben, was man nun Leben benennet, Nur so lange sie sind, und Leiden empfangen und Freuden. Doch, eh' Menschen sie wurden und wann sie gestorben, sie nichts sind.
Page 76 - Ipsum autem Liberum Patrem Orphaici vovv vfa%àv suspicantur intelligi, qui ab illo individuo natus in singulos ipse dividitur. ideo in illorum sacris traditur Titanio furore in membra discerptus, et frustis sepultis rursus unus et integer emersisse; quia vovç, quem diximus mentem vocari, ex individuo praebendo se dividendum, et rursus ex diviso ad individuum revertendo, et mundi implet officia, et naturae suae arcana non deserit (In Somnium Scipionis, I, 12).