Die "Appendix Vergiliana": Pseudepigraphen im literarischen Kontext |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
MARKUS JANKA Prolusio oder Posttext? Zum intertextuellen | 28 |
KATHARINA VOLK Aetna oder Wie man ein Lehrgedicht schreibt | 68 |
STEFAN MERKLE Copa docta | 91 |
Maecenas und | 116 |
GERLINDE BRETZIGHEIMER Poeta memor ludensque oder | 142 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Aeneis Aetna ähnlich alten Amor Anonymus Anspielung antiken Autor Beginn beiden Beispiel bereits besonders Bezug Bild Blick Buch bukolischen carmen Catalepton Ciris Copa Culex deutlich Dichter Dichtung Dirae drei Drusus dürfte eigenen einmal Ekloge Elegie elegischen Ende Epyllion erotischen ersten Fall folgenden Frage freilich früheren Garten Gedicht geht genannt Georgica gerade gibt Goodyear Götter griechischen großen handelt Holzberg indem Inhalt intertextuellen jungen könnte lange lassen läßt Leben Leser lich Liebe liegt Lydia Lyne machen macht Maecenas Minos Moretum Motiv Mücke nahe Namen Natur neuen Nisus offenbar Orpheus Ovid Passage Person poeta poetische Prätext Properz Rolle römischen scheint schen Scylla Simulus Sinn Situation soll sowie später Spiel Sprecher spricht Stelle taberna tatsächlich Teil Text Thema Vater Verfasser Verg Vergil Vers verschiedenen Verse viel vielleicht Weise weitere wenig Werk wichtige wieder wohl Wort zunächst zwei zweiten