Zur Gralsage: Untersuchungen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abweichungen ähnlich allerdings alte Angabe annehmen Artur Auffassung Ausdrücke Bedeutung beiden Beispiel Beitrag bekannt bemerkt benutzt bereits Berg berichtet besonders Blut bretonischen Buch celtischen celtischen Sage christlichen Crestien Crestiens Perceval darf Darstellung deutlich deutschen Dichter eigene einige England Erec erfunden ERNST erscheinen erst Erzählung Fall finden findet französischen Frauen freilich fremden Gawein Gedicht genannt genug geographischen Namen gerade GERMANISCHEN Geschichte gewiss gibt gleich Gotfried Gral Gralsage Grossen Hartmann Heinrich heisst Helden herausgegeben hohen Jahrhundert Kampf kommt König konnte Krone Kyot Lancelot Land lassen lässt Legende letztere lich liegt Mittelalters muss musste Mutter nahe Namen nennt offenbar Parzival Perceval populi prosaische Ritter Roman Sage sagt San Marte Scherer Schluss Solin soll sollte späteren SPRACH Stein Stellen Stoffe Strassburg theils TRÜBNER Türlin Uebereinstimmung Ueberlieferung unserer Untersuchung ursprünglich Vater vergleichen verschiedenen viel vielleicht Völker Weise weiter wenig wenigstens Werk Wilhelm Wolfram worauf Wunden wunderbaren zeigt zwei Zweifel
Popular passages
Page 17 - Auftretens mit Namen zu nennen ; ähnlich wie der Volksepiker setzt er oft den Stoff als bekannt voraus und beruhigt sich dann, wenn er weiterhin oder gelegentlich das Nöthige nachholt; theils unterlässt er auch aus künstlerischen Absichten , um dramatisch und erfolgreich zu wirken, die Nennung oder schiebt sie hinaus; ja man kann sagen, dies Unterlassen der Nennung wird bei ihm aus beiden Gründen beinahe zur Manier. Aber hat er die Fabel selbst allein erfunden und sagt dann seinen Hörern nicht...
Page 34 - Wartburgkrieg," ed. Simrock, stanzas 83-87: Felicia, Sibillen kint, und Juno, die mit Artus in dem berge sint, die habent vleisch sam wir und ouch gebeine. Die vragt ich wie der küninc lebe, Artus, und wer der massenie spise gebe, wer ir da pflege mit dem tranke reine, Harnasch, kleider unde ros ? sie lebent noch in vreche. diu...
Page 28 - Vgl. auch Wauchiers Gralfortsetzung über die conteor: Qui fabloiant vont par les cours, Qui les contes font a rebours, Et des estores les eslongnent Et les mençognes i ajoignent.
Page 34 - These three summits also with their various weirdly appurtenants— the Windmill of Kippielaw, the Lucken Hare, and the Eildon Tree— mark the domes of those vast subterranean Halls, in which all the Arthurian Chivalry await, in an enchanted sleep, the bugle-blast of the Adventurer who will call them at length to a new life. And it is to be noted also that there are on the Eildons the remains of a fortified camp, and at their foot a Bowden Burn and Bowden Moor, at the further end of which is another...
Page 34 - Itinerarium Cambriae" (Frankfort, 1603, p. 827, L. 48) tells of a mountain chain in the South-East of Wales : " quorum principalis Cadair Arthur dicitur i. Cathedra Arthuri, propter gemina promontorii cacumina in cathedrae modum se praeferentia. Et quoniam in alto cathedra et in ardua sita est, summo et maximo Britonum Regi Arthuro vulgari nuncupatione est assignata.
Page 45 - ... an die Farben seiner Geliebten erinnern; die Jungfrau, die nicht lachen will. Solchen Inhalt mögen die Lieder gehabt haben, mit denen in Wales der am Morgen gekommene Gast bis zum Abend von den Mädchen des Hauses bei Citherspiel unterhalten wurde, nach Giraldus bei Camden 888, 27 ff. Als Lais an den Höfen Englands und Frankreichs vorgetragen oder ihrem Inhalte nach mit zahllosen Varianten in Prosa erzählt, boten sie den französischen Dichtern des 12.
Page 33 - Aetna hause, es bei sich habe und den Herrn selbst zu seinem nächsten Hoftag erwarte, worauf dieser denn bald gestorben sei. Wie die' Sage von Artur gerade nach Sicilien* kam, ist nicht schwer zu errathen. Das normannische Königsgeschlecht, dessen Erbe Heinrich VI wurde, stand in lebhafter Verbindung mit den Plantagenets, welche die Erinnerungen an Artus so vielfältig pflegten.