H. G. Bronn's Lethaea geognostica: oder, Abbildung und beschreibung der für die gebirgs-formationen bezeichnendsten versteinerungen, Volume 2 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abbildung ähnlich Alter Ammonites Arten aussen beiden Belemnites bilden breit BUCH Buckeln Caen D'ORBIGNY daher deutlich dicht dick Dict dünne eben einander einfach einige einzelnen Ende England ersten Exemplare Familie fast fein flach Form Formation foss fossil Frankreich ganze gehören Genus Geol gerade gewöhnlich gewölbt glatt gleich Glieder gross hinten hist hoch Höhe innen innere Jura Kalke Klappe kleinen Körper Kreide kurz lang Länge lebenden Leth letzten Lias lich MARC meist Mitte mittlen Mündung MÜNST nahe Namen oben oberen Oberfläche obern Oolithen Ostrea pars Petrf PHILL Prodr Rande rechten Reihen Rippen ROEM Rücken rund Schaale scharf scheint Schichten schief SCHLTH Schweitz Seiten selten seyn Sippe stark stehen stehend Terebratula Theil tief Trans übrigen unserer unterscheidet verschiedenen viel vorderen vorigen Vorkommen vorn weisser Kreide weiter wenig wieder Wirbel wohl wovon Württ Württemberg zahlreich Zähne Zellen ZIET zuweilen zwei
Popular passages
Page 541 - h. 17'": br. 24'": 1. 18'"), fast zylindrisch, hinten etwas weniger konkav als vorn, und die Vertiefung von einem flachen Rande umgeben. Die Oberfläche von
Page 217 - Schloss zahnlos; rechte Klappe tief, mit langem, gegen die Höhlung der Klappe selbst [nicht in der Ebene der 2 Klappen] spiral eingewundenem Buckel, — mit grosser, ebenfalls eingebogener, quer gestreifter Bandgrubc auf seiner inwendigen Seite, — und aussen mit einer in oder unter der Spitze beginnenden, längs des
Page 3 - Literatur: F. v. ALBERTI: Beitrag zu einer Monographie des Bunten Sandsteins, Muschelkalks und Keupers, m. 2 Tun.,
Page 60 - PUSCH: Polens Paläontologie oder Abbildung und Beschreibung der vorzüglichsten und der noch unbeschriebenen
Page 180 - Ästig, die Äste aus Röhren-Zellen zusammengesetzt, welche nur an einer Seite derselben ausmünden; die Zwischenräume zwischen den Mündungen und die ganze Hinterseite der Äste mit einem Netzwerk feiner Poren; Oberfläche der Äste allmählich veränderlich durch örtliche
Page 466 - dick und stark, an ihren Enden mehr oder weniger schief abgestutzt. Struktur: horizontale Lamellen, eingeschlossen von Lamellen grobfaseriger Zahn-Substanz. Oberkiefer-Platten dreieckig, unter sich und mit den vorigen auf der Mittellinie des Gaumens zusammenfassend ; ihre Oberseite versehen mit einer tiefen Furche parallel zur Symphyse für die Anlenkung an die Kinnlade; Unterseite mit 4 Kauhöckern, einem vorn, einem am äusseren Rande und 2 nebeneinander an der Basis, der
Page 217 - welcher inwendig der grosse Muskel - Eindruck steht. Die linke Klappe klein, flach oder von aussen vertieft, am Grunde quer abgestutzt, ohne allen Buckel, mit kurzer breiter Bandgrube auf der
Page 59 - GEINITZ: das Quader-Gebirge oder die Kreide-Formation in Sachsen, mit besonderer Berücksichtigung der glaukonitischen Schichten