Geschichte des Königlich-hannoverschen Vierten Infanterie-Regiments und seiner Stammkörper, von der ersten Errichtung der Letzteren bis zum Jahre 1848, unter vorzüglicher Berücksichtigung der Feldzüge von 1813, 1814, 1815 und des Schleswig-holsteinischen Feldzuges von 1848 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
Adjudant alliirten Angriff April Armee Artillerie Atzbüll August Avantgarde Bataillon Lüneburg Batterie Befehl Bennigsen besetzt blieb Bobarth Bremen Brigade Brigade Best Brüssel Cavallerie Charleroi Chaussee churhannoverschen Colonnen Commandeur commandirt Commando Compagnie Corps Dachenhausen Davoust December Depot Detachement Dienst Division Dömitz Dörnberg englischen erhielt ersten Fähnrich Februar Feind feindlichen Feldbataillon Feldzuges formirt französischen Gefecht General Wallmoden Generallieutenant Generalmajor Geschütze Graf Wallmoden Guelphen-Ordens Halkett Hannover hannoverschen Truppen Harburg Haye Sainte Heinr Herzog Herzog von Wellington Husaren Husaren-Regiment in's Bataillon Jahr Jnfanterie Jnfanterie-Regiment Juli Juni Kielmansegge Klencke Landwehr Landwehrbataillon Langrehr Lauenbruch leichte Bataillon leichte Brigade Linienbataillon linken Flügel Lüneburgschen Lyon Major Mann Mannschaft Marsch Marschall marschirte März Moorburg Nübel Oberst Oberstlieutenant October Officiere Prinzen Quatrebras rechten Flügel Regiments russisch-deutschen Legion Schlacht Schlacht von Waterloo Schützen Schwadronen September 1813 Sergeant Soldaten stand Tage taillon Tettenborn Theil Tirailleure trat Ufer der Elbe Unterofficiere Valluhn verwundet Vorposten Wallmoden Waterloo Wellington wieder zurück
Popular passages
Page 83 - Pachthof liegt in einer Vertiefung, so daß eine kleine, nahe vor dem Obstgarten hinlaufende Erhöhung den heranrückenden Feind verbirgt. In die Nähe des Pachthofcs gelangend, läßt die Brigade eine Wolke von Tirailleurs vorschwärmen ; das scharfe Kleingewehrfeuer, mit dem sie aus dem Obstgarten...
Page 7 - Morgens von 8 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr. A. v, Estorff, K. Großbrit. Oberstlieut.