Deutsche Schachzeitung, Volumes 60-61de Gruyter, 1905 - Chess |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abgelehntes Damengambit Abgelehntes Königsgambit Abtausch Alapin Anderssen Angriff Aufgegeben Barmen Bauern Berger Berlin Berliner Schachgesellschaft besser Bukarest c4 x d5 d4 x e5 d5 x c4 Dame Damenbauernspiel Deutschen Schachbundes Deutschen Schachzeitung Diagramm Dreizüger drohte Drohung Drohvar e5 x d4 e6 x d5 Endspiele ersten F. J. Marshall Falls Feigl folgende Fortsetzung Fritsch gespielt Gewinnzählern Hauptturnier Herland Herr Janowski Klein-Neusiedl Kongreß König Königsflügel konnte Läufer Leipzig Maróczy Mat in drei Mat in vier Matchpartie Maximow Meisterturnier Mieses muß nebenlösig nebst P. S. Leonhardt Partien gewann Pauly Perlis Petersburg Prag Preis gewann Problem remis remis machte Riga Rinck Rochade Schach Schachgesellschaft Schachklub Schachverein Schlechter Schluß Schottische Partie Schriftführer Schw Sf6 x e4 Simultanvorstellung Snosko-Borowski Spanische Partie Spiel Springer stark Stellung Tarrasch Textzug Tfl-el Tschigorin Turm unserer Uršič Variante Verteidigung vier Zügen Vorsitzender Vorstand Weiß am Zuge Wettkampf Wien Wiener Partie Winterturnier Zuge von Schwarz Zuge von Weiß zwei Zweizüger
Popular passages
Page 273 - Zukunft berechtigt, verteidigt sich aggressiv. Aber weder das eine noch das andere System kann gegen korrektes Spiel aufkommen: Die schwarze Stellung trägt den Todeskeim in sich, schon jetzt, wo sie noch sehr schön aussieht. 11. c3— c4 Weiß spielt zum zweiten Male Damengambit! 11 d5xc4 Damit schenkt Schwarz dem Gegner einEntwicklungstempo, gewinnt jedoch durch seinen nächsten Zug eins zurück.
Page 205 - Man beachte die merkwürdige Tatsache, daß Schwarz einen nicht unerheblichen Vorsprung in der Entwicklung besitzt, aber trotzdem schlechter steht. Seine Bauernstellung auf dem Damenflügel ist gelockert und auf dem Königsflügel wird er .durch den beständig drohenden Angriff von Springer und Damenläufer auf den Punkt g7 beunruhigt. 16.
Page 236 - Lei— b2 Dd7— e7 23. c3— c4 Sd5— e3 24. d4— d5 Lf6— g5 "Weiß hat sich etwas herausgearbeitet, indes hat Schwarz immer noch ein total überlegenes Spiel. Anstatt des überfeinen Läuferzuges sollte er aber einfach die Läufer tauschen, womit er sofort ein Übergewicht erreichte, z. B. 24 Lb2: 25.
Page 273 - Der entscheidende Fehler, den auch Alapin gegen denselben Gegner beging. Der (übrigens minimale, aber trotzdem entscheidende) Fehler liegt darin, daß Schwarz gezwungen werden kann, auf c3 zu tauschen und so das weiße Zentrum zu verstärken und Angriffslinien auf dem Damenflügel zu öffnen.
Page 204 - Dd8xe7 u 7. c4xd5 Se4xc3 8. b2xc3 e6xd5 Weiß hat nun mehrere kleine Vorteile erreicht: erstens die offene b-Linie, auf der beständig ein Druck ausgeübt und die Entwicklung des Läufers c8 behindert wird; sodann die Möglichkeit, mit c3 — c4 im Zentrum vorzugehen und so zum zweiten Male Damengambit zu spielen, und endlich die Möglichkeit, früher oder später auch mit dem e-Bauern vorzugehen. Alle diese Momente kommen im Verlaufe der Partie zur Geltung. 9. Ddl— b3! c7— c6 10. e2— e3 0—0...
Page 68 - A gesagt hatte, mußte er auch mit 9 , f6 B sagen, um den Läufer später gegen den Springer zu tauschen; die Folge davon wäre eine Lockerung und Gefährdung seines Königsflügels gewesen, aber dafür hätte er Aussichten auf Gegenangriff im Zentrum oder auf der Damenseite erlangt, z. B.: 10.
Page 236 - Nun kostet der weiße Freibauer eine Figur und gar eine schwere! Daß der weiße Freibauer früher einen solchen Druck ausübt als der schwarze, kommt davon her, daß Schwarz seine Bauern vereinzelt vorgeschickt und dadurch Zeit verloren hat und endlich nicht rechtzeitig daran gedacht hat, das Beispiel des Gegners nachzuahmen und den Freibauer zu stoppen.
Page 273 - ... den beiden letzten Zügen hat Weiß die kleinen Drohungen des Gegners pariert, und man fängt schon an zu sehen, was dem schwarzen Spiel fehlt: ein Zentrum, und sodann offene Linien für seine Türme, die in der d- und (eventuell) e-Linie auf Granit beißen, während die weißen in der b- und c-Linie auf die ursprünglichen Schwächen des schwarzen Spiels zielen werden. — Schlägt Schwarz mit dem Läufer den Springer, so wird er noch schlechter stehen: das weiße Zentrum wird noch mehr verstärkt,...
Page 274 - Sf3— d2 Jetzt, wo Schwarz nach Lf3: gleich mit Th6 und Dh4 anzugreifen droht, hält der Springer natürlich nicht mehr still , sondern strebt nach fl , wo er ganz allein den Königsflügel gegen alle möglichen Angriffe schützt. 15 Ta8— e8 16.
Page 205 - Auch andere Fortsetzungen ergeben, wie eingehende Analysen gezeigt haben, kein befriedigendes Spiel für Schwarz. Es war allerdings sehr schwer für Weiß, aus dem minutiösen Eröffnungsvorteil einen Angriff zu gestalten. 18. La2xc4 Le6xc4 19.