Die Plastik der Hellenen an Quellen und Brunnen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Common terms and phrases
allgemein Alten angebracht anmuthige antike Aphrodite Arch Archäol aufgestellt Ausstattung Basis Bedeutung Behaglichkeit beiden Berliner besondere bestimmt bezeugen Bild Bildwerke Boden Brunnen Brunnenmündung capitolinischen Chariten Clarac Dämonen dargestellt Darstellung Delphin denken Denkmäler deutlich diejenigen dient Dionysos einfache einheimisch einzelne erkennen Eroten erste Exemplar finden Flussgott Fontänen Form Fuss ganze gehören gelegten Gerhard Gestalt Gewand gewiss Gött Gottheiten griechischen grossen Gruppe Hand heiligen Hellenen hoch hohen Hylas indem Jahn Knaben kommen konnte Kopf Kreise Kruge Kunst Landes Lateran Leben lich liegenden liegt linken Mädchen Menschen menschlichen Motiv Mündung Münzen Museum Nähe Namen Narkissos Natur Neuem Nymphe oben Pfeiler Plastik Plätze Quellen Quellorte Rande recht reich Reliefs römischen Roms Ruhe ruhend Sage Schlauch Schulter sehen Seite Silen sitzend spielen Statue stehen stehend Steinen Symbol Thätigkeit tragen Typus umgeben unterscheiden Urne ursprünglichen Vatican verschiedenen verwendet voller Wasser Weise Werke Wieseler wohl zeigt Zeitung Zusammenhang zwei
Popular passages
Page 143 - Quanto praesentius esset Numen aquae, viridi si margine cluderet undas Herba, nee ingenuum violarent marmora tofum.
Page 140 - Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 16. December 1858. Die Seitenzahl bezeichnet die laufende Pagina des Jahrgangs 1858 in den Abhandlungen der philosophisch -historischen Klasse der Königl. Akademie der Wissenschaften.
Page 145 - ... dem Orient übertragener Typus« bezeichnet. Wasserspender monumental dargestellt worden zu sein scheine«, durch ein riesiges Steinbild in der Thalsohle des Nessos, von dem er nach H. Barth eine Beschreibung und Skizze giebt, bestätigt zu finden. Barth glaubte übrigens »in dem Schnurrbart und einer kreisrunden Verzierung am Kinn einen entschieden barbarischen Typus zu erkennen und hielt den Kolofs für ein Werk einheimisch thrakischer Kunst«.