Der christlich-nationale Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im politisch-ökonomischen Kräftefeld der Weimarer Republik: ein Beitrag zur Funktion und Praxis der bürgerlichen Arbeitnehmerbewegung vom Kaiserreich bis zur faschistischen DiktaturDie christlich-nationalen Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenverbände zählten vor 1933 ca 20% aller organisierten Arbeitnehmer im Deutschen Reich in ihren Reihe. Der 1919 gegründete Deutsche Gewerkschaftsbund wollte als Dachverband die soziale und politische Unterprivilegierung der unteren Klassen wie auch die ständigen sozialen Konflikte auf einem sozialpartnerschaftlichen, «3. Wege» lösen. Die Untersuchung weist auf den begrenzten Handlungsraum der christlich-nationalen Arbeitnehmerverbände hin. Diese drohten zwischen freigewerkschaftlicher Konkurrenz und sozialreaktionärem Bürgertum zerrieben und infolge ihrer vielfältigen Bindungen an Reichsregierung, Kirchen, politische Parteien und ausserparlamentarische Agitationsvereine blockiert zu werden. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Inhalt | 13 |
kongreßbewegung bis zum ersten Weltkrieg 19011914 | 19 |
2 | 27 |
Copyright | |
55 other sections not shown
Common terms and phrases
allerdings allgemeinen Anfang Angestellten Arbeiter Arbeiterbewegung Arbeiterschaft Arbeitnehmer Aufgaben Ausschuß Behrens beiden bereits Berliner besonders bewegung Bund bürgerlichen christ christlich-nationalen christlich-nationalen Arbeiterbewegung christlich-nationalen Arbeitnehmerbewegung christlich-sozialen christlichen Gewerkschaften daher deutlich Deutschen Arbeiterkongresses Deutschland DNVP durchaus eigenen Ende engen Erfolg erklärt ersten evangelischen evangelischen Arbeitervereine Fall Forderungen Fragen freien Gegensatz gegenüber gelben gemeinsamen gerade geringen Gesamtverband Gesellschaft Gewerk Gewerkvereine große grundsätzlich Gründung gung heftig Hirsch-Dunckerschen indem infolge innerhalb Innern Interesse Jahren Kampf katholischen Arbeitervereine konfessionellen Kongreß konnte Kräfte Krieg Lager Land lediglich letzten liberalen lich-nationalen lichen machen machte Mitglieder mußte nahm nalen nationalen neuen nunmehr öffentlichen offiziell Organisationen Partei politischen recht Regierung Reichs Reihen Richtung schaft schen Seite sollte sowie sozialdemokratischen sozialen sozialistischen sozialpolitischen Staat staatlichen stand stark Stegerwald stellte Stellung Teile tischen trotz Unternehmer Verbände vereine verschiedenen verstärkt versuchte Vertreter Volkes Vorsitzenden weitere weiterhin wenig wieder wirtschaftlichen wirtschaftsfriedlichen wobei wollte Zentrum Ziel zunehmend