Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Volume 41

Front Cover
Hermann Böhlaus, 1926 - Austria
 

Contents

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page 95 - Sane novalium vestrorum que propriis manibus aut sumptibus colitis sive de nutrimentis animalium vestrorum nullus a vobis decimas exigere vel extorquere presumat.
Page 387 - Buchner, M.: Die Clausula de unctione Pippini, eine Fälschung aus dem Jahre 880.
Page 307 - In meinem ganzen Wesen liegt etwas, was mehr Wert als die Entschlossenheit hat: ich kann nicht wanken. Entschlüsse können durch Gewalten zum Weichen gebracht werden, daß man naturgemäß nicht weichen kann, hat größeren Wert
Page 280 - Tatsachen nicht zu halten vermögen wird. Weit entfernt, sich bloß in Verneinungen zu gefallen, hat unser Jahrhundert die positivsten Ergebnisse hervorgebracht; es hat eine große Befreiung vollzogen, aber nicht so durchaus im Sinne der Auflösung; vielmehr diente ihr dieselbe, aufzubauen, zusammenzuhalten. Nicht genug, daß es die großen Mächte allererst ins Leben gerufen; es hat auch das Prinzip aller Staaten, Religion und Recht, es hat das Prinzip eines jeden insbesondere lebendig erneuert....
Page 371 - Namens des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde bearbeitet und herausgegeben von Otto D obeneck er.
Page 308 - Katastrophe als das Vaterland des „wahrhaft ausgebildeten christlichen Europäers" „im allgemeinen Europa, insbesondere aber in jedem Zeitalter denjenigen Staat in Europa, der auf der Höhe der Kultur steht".
Page 302 - Überschrift: Item incipiunt alia capitula quae per se scribenda et ab omnibus observanda sunt...
Page iv - Otto Brandt, Geistesleben und Politik in Schleswig-Holstein um die Wende des 18. Jahrhunderts, Berlin 1925, S.
Page 44 - Verea' servos credentes secum vocavit ad mensam et, qui eorum dominabantur infideles, foris quasi canes sedere fecit ponendo ante illos panem et carnem et fusca vasa cum vino, ut sic sumerent victus. Servis autem staupis deauratis propinare iussit. Tunc interrogantes primi deforis dixerunt: cur facis nobis sic? At ille: Non estis digni, non ablutis corporibus, cum sacro fonte renatis communicare, sed foris domum ut canes sumere victus6.
Page 353 - dem größten Gegner des größten Staatsmanns der Epoche und einem der bedeutsamsten Baumeister an dem österreichischen Staatswesen* bewiesen. Wien, Juli 1925. Heinrich R. v. Srbik. Adalbert von Raumer, Der Ritter von Lang und seine Memoiren. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Karl Alexander von Müller und Kurt von Raumer.

Bibliographic information