Medien- und InternetmanagementSpringer-Verlag, 24.10.2007 - 748 Seiten Der Medien- und Kommunikationssektor entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Wirtschaftsbereich in der Informationsgesellschaft. Das Buch behandelt das Medienmanagement für die elektronischen und printbasierten Medien. Vor dem Hintergrund der Branchenkonvergenz werden die grundlegenden Entwicklungen, Wertschöpfungsstrukturen, Geschäftsmodelle und Wettbewerbsstrategien im Rahmen einer integrierten Managementbetrachtung dargestellt. Darüber hinaus werden neuere Entwicklungen bei Internetmedien behandelt. |
Inhalt
ȱ ZeitungsȬȱundȱZeitschriftenmanagement 153ȱ 1 Einführung 155 2 MarktstrukturȱundȱMarktverhalten 155 2 1 StrukturȱderȱZeitungsȬȱundȱZei... | 155 |
Leistungssystem | 168 |
AufgabenȱdesȱZeitungsȬȱundȱZeitschriftenmanagements 185 4 1 StrategischesȱManagement | 185 |
ȱ Buchmanagement 207ȱ | 209 |
Leistungssystem | 222 |
Einführung 255 2 MarktstrukturȱundȱMarktverhalten 255 2 1 StrukturȱdesȱMarktes | 265 |
Leistungssystem | 276 |
AufgabenȱdesȱFilmȬManagements | 289 |
Leistungssystem | 422 |
AufgabenȱdesȱRadiomanagements 431 4 1 StrategischesȱManagement 431 4 2 Beschaffungsmanagement | 433 |
ȱ Musikmanagement 455ȱ | 456 |
Leistungssystem | 474 |
ȱ VideoȬȱundȱComputerspieleȬManagement 501ȱ 1 Einführung 503 2 MarktstrukturȱundȱMarktverhalten 504 2 1 StrukturȱderȱMärkteȱfürȱVideo... | 507 |
Leistungssystem | 527 |
AufgabenȱdesȱVideoȬȱundȱComputerspieleȬManagements | 544 |
ȱ Internetmanagement 563ȱ | 578 |
ȱ TVȬManagement 315ȱ | 317 |
ȱ Radiomanagement 403ȱ | 404 |
Einführung 623 1 1 Definition und Charakteristika des Internationalen Medienmanagements | 623 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Anbieter Angebot attraktive aufgrund Bedeutung Beispiel beispielsweise beȬ Bereich Beschaffung Beschaffungsmanagement Beschaffungsstrategien besonders besteht Bücher Buchverlagen Computerspiele Content Core Assets dargestellt Datenquelle deutschen Deutschland Dienstleistungen digitalen direkt Distribution Distributionspolitik Einflussfaktoren Entwicklung erfolgt Erlöse Erlösmodell Erstellung Fernsehen Film Filmindustrie Filmproduktion Filmverleih Filmverwertung First copy costs Geschäftsmodell großen häufig Hierbei hinaus hohen Hörfunk Informationen Inhalte insbesondere Integrationsstrategien integrierten internationalen Internet Internetmanagement Jahr Joint Ventures Kommunikationspolitik Kosten Kunden Ländermärkte Leistungsspektrum Lizenzen Management Marketing Markt Marktanteil Markteintritt Markteintrittsbarrieren Medien Medienbranche MedienȬ Medienprodukte Medienunternehmen Merchandising möglich Musik Nutzer Nutzung öffentlich-rechtlichen öffentlichȬrechtlichen Pay-TV Plattenlabel Preisdifferenzierung Preispolitik privaten Produkte Produktion Produktionsstrategien Produktpolitik Produzenten Programme ProSieben Publisher Radio Rahmen Regel relevanten Ressourcen Rezipienten Rezipientenmärkten RTL Group Sender soll Sony sowie Spiele Spieleentwicklung stellen strategische technischen technologische Time Warner Tonträgerhersteller TV-Sender undund Unternehmen UnterȬ unterschieden Verlage verȬ verschiedenen Viacom Video vonvon Werbemärkten Werbung werȬ Wertkette Wertschöpfungskette wesentlichen Wettbewerb wichtige Wirtz Zeitungen Zielgruppe zunehmend