Der Geldkreislauf: geldtheoretische Thesen im Spiegel der Empirie

Front Cover
Duncker & Humblot, 1962 - Business & Economics - 229 pages
 

Contents

Einleitung
9
c Unterschiedliche Elastizität der Nachfrage nach Zentralbankgeld
21
e Die Geldversorgung der deutschen Wirtschaft nach der Währungs
27
Liquiditätssalden
55
d Liquiditätssalden infolge von Kassentransaktionen der Öffentlichen
63
Der Ausgleich der Liquiditätssalden
72
ac OffenmarktPolitik als Mittel des Liquiditätsausgleiches
90
durch Refinanzierung
105
de Traditionsbestimmtes Verhalten und variabler Diskontsatz
127
f Der Einfluß von Wertpapieremissionen auf den Liquiditätsausgleich
134
Die Gesamtanalyse der Geldversorgung
142
d Kreditvolumen und Geldkapital expandierten am stärksten
158
e Liquiditätsneigung ihre Motive und ihre Messung
167
f Sinkende Liquiditätsneigung bei steigendem Mittelaufkommen
174
Die Bedeutung der Fristen bei der Geldversorgung
191
Literaturverzeichnis
217

ca Gleichmäßige Entwicklung beim Liquiditätsausgleich über
113
Untergrenze der Geldmarktentwicklung
120

Other editions - View all

Common terms and phrases

Abgabesätze allerdings Ausgleich Ausgleichsforderungen Ausland Ausleihungen Außenhandel außerhalb Bank deutscher Länder Bankensystem Barmittel Bestand Beträge Beziehungszahl daher Deutschen Bundesbank Deutschland Devisen Diskontpolitik Diskontsatz Einfluß Einlagen Emission entsprechend Entwicklung Erhöhung ersten Fall Finanzierung flüssigen fristigen Geld Geldbedarf Geldexport Geldkapital Geldkapitalbildung Geldmarkt Geldmarktpapieren Geldmarktsätze Geldmenge Geldströme Geldversorgung Geldvolumen geringer gesamten Mittelbereitstellung Geschäftsbanken Giralgeld Gold größer güterseitige Vorgänge Guthaben Höhe infolge insbesondere institute Investitionen Jahren Kapitalmarkt konjunkturellen Kredit Kreditgewährung Kreditinsti Kreditinstitute Kreditpolitik Kreditschöpfung Kreditvolumen kurzfristigen längerfristigen langfristige Mittelaufkommen läßt lichen liquiden Liquidität Liquiditätsausgleich Liquiditätsneigung Liquiditätssalden Lombardsatz Mangel an Zentralbankgeld Markt Mindestreserven Mittel Mittelbereit Mittelbereitstellung an Nichtbanken möglich monetären money muß Nachfrage Nichtbanken Notenbank Offenmarkt-Politik Öffentlichen Hand Papiere Rediskontkontingente Refinanzierung Reserve Sätze Schatzwechsel Sichteinlagen stärker Teil Transaktionen Überfluß an Zentralbankgeld Überschuß an Zentralbankgeld Überschüsse Überschußreserve Umfang Veränderung verfügbar Verkauf Verringerung Verschuldung Volkswirtschaft Währungsreform Wertpapieremission Wertpapieren wieder Wirtschaft Wirtschaftswachstum Zahlungsmittelumlauf Zentralbank Zentralbanksystem Zins Zinssätze Zunahme zusätzliche

Bibliographic information