Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, KSBS |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Apokope und lutheriches e | 60 |
Dehnungen | 62 |
Garn Hirn gern Turm | 64 |
Copyright | |
159 other sections not shown
Common terms and phrases
abgeleitet alemannischen Allgäu alte Althoch Althochdeutschen Augsburg Ausdruck Auslaut Bairischen bedeutet Bedeutung belegt bezeichnet Bezeichnung Bildung Bregenzer Wald Brett chen damals Dehnung deutschen dialektal Diphthonge Endung entlehnt Entrundung entsprechen entstanden erst Form früher geht genauso germanischen gleichen Grafik großen größten Teil unseres Haus heißt Herkunft heute hochdeutschen Hochsprache Holz Jahrhundert Karte zeigt kartierten Kleiner Sprachatlas Kleinwalsertal konnte Langvokal Lateinischen lautlich Lautung Lech Lechrain lich liegt meist Mittelhochdeutschen Monophthong MR Quellen Norden unseres Nudeln Osten Plural regional sche schen Schriftdeutschen Schriftsprache Schwaben Schwäbischen Spätzle Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben Sprache Substantiv Süden Südwesten Teil unseres Gebietes teilweise Text zu Karte Textkasten Tirol überwiegend üblich umgelauteten Umlaut Unsere Karte unserem heutigen unseren Dialekten unseres Gebietes unseres Raumes Unterschiede ursprünglich VALTS lV Verb verbreitet vergleichbare verwendet vielen Vokal vorhanden vorkommt Vorsilbe weiter Westallgäu Westen wohl Wör Wort gibt Worttyp zugrunde zusam zusammen zwei