Unsere Selbst-und Schmelzlaute (auch die englischen) in neuem Lichte: oder, Dehnung und Brechung als Solche und letzere als Verr̈atherin alltäglicher, vorzeitlicher und vorgeschictlicher Wortwandlungen

Front Cover
Kurl J. Trübner, 1886 - Language Arts & Disciplines - 315 pages
 

Selected pages

Other editions - View all

Common terms and phrases

Popular passages

Page iii - Unsere selbst- und schmelzlaute (auch die englischen) in neuem lichte oder dehnung und brechung als solche und letztere als verräterin alltäglicher, vorzeitlicher und vorgeschichtlicher wortwandlungen.
Page 155 - Ich sag' es dir : Ein Kerl, der spekulirt, Ist wie ein Thier, auf dürrer Haide Von einem bösen Geist im Kreis herum geführt, 1480 Und rings umher liegt schöne grüne Weide.
Page 77 - Come hither, hither, my little page ! Why dost thou weep and wail ? Or dost thou dread the billows' rage, Or tremble at the gale ? But dash the tear-drop from thine eye ; Our ship is swift and strong : Our fleetest falcon scarce can fly More merrily along.
Page 35 - Au commencement du siede, il a ete de bon ton de supprimer l' r, un des plus beaux sons de l'idiome. On disait: c'est incoyable, c'est chamant, c'est une Jtoeu.
Page 263 - Eine Unterbrechung des Stimmtones findet nur statt, wenn die beiden Laute absichtlich durch den Spiritus asper oder lenis geschieden werden.
Page 295 - Süddeutschen sprechen g regelmäßig als verschlusslaut, die Norddeutschen als spirans. dabei werden entweder gutturale oder palatale Spiranten erzeugt, die letzteren sind 1) tönend (unser gemeindeutsches j) , 2) tonlos (ein über die articulationsstelle unseres ichlautes hinausliegendes, ganz vorne erzeugtes / [von Sievers nicht constatiert]).
Page 295 - Mitteldeutschland findet eine ausgleichung statt: im anlaut bleibt </ vcrschlusslaut, im inii ni! auslaut wird statt der muta eine spirans, aber gerade an der stelle erzeugt, an welcher der verschlusslaut erzeugt würde (also entweder ein ich- oder ein achlaut), diese aussprache soll regel werden, der verf. stützt sich auf beobachtungen, die s.
Page 266 - ... Sprache, keine Zeichen zu setzen, sondern durch Buchstaben anzudeuten. Demnach würde man so sagen: Wie die kurze Silbe durch einen Konsonant geschlossen wird, damit sie nicht lang werde, so ist die lange Silbe zu öffnen, damit sie nicht kurz werde, geöffnet aber wird sie durch einen eingeschobenen (zurückgestrahlten) Vokal, wie dort durch einen eingeschobenen Konsonanten. Die Sät z. B. würde man nicht von sät unterscheiden können, und so öffnet man die Silbe in Sät: Sa-at (sä-ut) Saat,...
Page 261 - Diphthonge bilden. Dieselben können nach unserer Auffassung nicht anders gesprochen werden, als mit dazwischen liegendem spiritus lenis, dh zweisilbig. Beisp. ea, eo, ua, uo etc. Ein solches Znsammentreffen von Vokalen hat für die meisten Darauf erwi^drr ich jedoch in Betreff der Ansicht über, das allgemeine Vorkommen des „Spiritus lenis...

Bibliographic information