Deutschland schafft sich ab: wie wir unser Land aufs Spiel setzenThilo Sarrazin beschreibt mit seiner profunden Erfahrung aus Politik und Verwaltung die Folgen, die sich für Deutschlands aus der Kombination von Geburtenrückgang, problematischer Zuwanderung und wachsender Unterschicht ergeben. Er will sich nicht damit abfinden, dass Deutschland nicht nur älter und kleiner, sondern auch dümmer und abhängiger von staatlichen Zahlungen wird. Sarrazin sieht genau hin, seine Analyse schont niemanden. Er zeigt ganz konkret, die Grundlagen Wohlstands untergraben und so den sozialen Frieden und eine stabile Gesellschaft aufs Spiel setzen. Deutschland läuft Gefahr, in einen Alptraum zu schlittern. Dass das so ist, weshalb das so ist und was man dagegen tun kann, davon handelt dieses Buch. |
What people are saying - Write a review
LibraryThing Review
User Review - jcbrunner - LibraryThingThilo Sarrazin loves to provoke and is unafraid to be exposed to public ridicule. A few years back, he forced himself and his family for a month to cook a healthy meal on a poverty assistance budget ... Read full review
Contents
Einleitung | 7 |
Staat und Gesellschaft | 23 |
Zeichen des Verfalls | 51 |
Copyright | |
4 other sections not shown
Other editions - View all
Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen Thilo Sarrazin Limited preview - 2010 |
Common terms and phrases
80 Prozent Afrika allerdings Amartya Sen Anteil arabischen Arbeit Arbeitslosengeld Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Armut Bedarfsgemeinschaften Bell Curve bereits Berlin besonders besser Bevölkerung beziehungsweise Bildung bildungsnahen Bildungssystem demografischen deutlich deutschen Deutschland Durchschnitt dysgenische ebenda eigenen Einkommen Einwanderung Eltern Elterngeld Entwicklung erst Erwerbstätigen Euro Europa Fähigkeiten Familien Frauen Geburten Geburtenrate gemessenen Generation Gesellschaft gibt Grund Grundeinkommen grundsätzlich Grundsicherung Gruppe Hartz Hartz IV Herkunft Herwig Birg heute hoch höher Hrsg Integration intellektuelle Intelligenz Islam Islamismus Jahre Jahrzehnten Jugendlichen Kinder Kindergeld Kompetenzstufe könnte Kopftuch kulturelle Land Leben Leistungen letztlich lichen materiellen Mathematische Kompetenz meisten Menschen Migration Migrationshintergrund Mikrozensus Millionen möglich muslimischen Migranten muss Neda Kelek Nettoreproduktionsrate Neukölln niedriger Niveau OECD Parallelgesellschaften Pisa Politik relativ religiösen rund rung schen schlecht Schüler Schuljahren sowie sozialen Sozialhilfe Sozialstaat sozioökonomischen Staat staatliche stark Statistisches Bundesamt Tabelle Transferempfänger Trend Türkei Türken türkischen überdurchschnittlich umso unsere Unterschicht Unterschiede Vergleich viel wachsenden Welt weniger wesentlich wieder Wirtschaft Zahl zwei