Züricher NovellenNeue Deutsche Rechtschreibung Die „Züricher Novellen“ sind ein Novellenzyklus von Gottfried Keller. Die drei Novellen des ersten Bandes sind durch einen Erzählrahmen verknüpft, der selbst eine Novelle ist. Bei den beiden Novellen des zweiten Bandes ist dies nicht der Fall. Die „Züricher Novellen“ nehmen in Gottfried Kellers Werk eine wichtige Stellung ein. Keller war Stadtschreiber von Zürich. Und diese Sammlung von Novellen war das erste Werk, das er nach seiner Niederlegung des Stadtschreiberamtes veröffentlichte. Die einzelnen, teilweise in eine Rahmenhandlung eingebetteten Geschichten sind eine Hommage an die Stadt Zürich und den gleichnamigen Kanton. Der erzählerische Bogen über die einzelnen Geschichten spannt sich vom 13. bis ins 18.Jahrhundert. Ängstlich und fast traurig betrachtete Herr Jacques den schönen Tag, fasste dann aber seiner Jugend gemäß einen raschen Entschluss, nahm sein Taschenbuch, das für mannigfache Aufzeichnungen sinnreich eingerichtet war, zu sich und begab sich auf einen Spaziergang für den ganzen Tag, um seine Sache, die er meinte, zu erwägen, zu erproben und in Sicherheit zu bringen. Null Papier Verlag www.null-papier.de |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
alten Augen Augenblick beiden bereits Blick Buch Burg chen Dinge eben eigenen einige einmal einst Ende endlich Ernst erst fand fast fest Fides Figura Frau Freunde fuhr führte ganzen gedacht gehen Gesellschaft Gesicht ging gleich großen halb Hand Hansli Hause Hediger Herr Herrn Herz hielt Höhe indem Jahren jetzt Johannes jungen Kind kleine kommen konnte Kopf kurz Land Landolt Landvogt lange lassen Leben letzten Leute lich Liebe Lieder ließ machen machte Mann Meister möchte muss musste Mutter Nähe nahm Namen neuen plötzlich recht Rede reichen rief Ritter Sache sagen sagte Salomon saß schien schloss Schweizer sehen Seite setzte sodass Sohn soll sollte sprach Stadt stand stark stellte Stunde Tage Teil tiefen Tisch trat trug übrigen unsere Ursula Vater viel Volk voll Wege Wein Weise weißen weiter wenig Wesen wieder will willst wohl wollen wollte Wort wusste Zürich zwei