Mémoires de la Société Néo-philologique À HelsingforsLa Société, 1893 - Philology, Modern |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Accusativ Adjektiv analog Angleichung Assimilation Aussprache Belege besonders bien Brice Buch Dativ Declination Deklination deutschen Lieder deutschen Sprache deutschen Strophen Dieu dist Elementarbuch Endung endungslos Englisch entsprechenden er-Verben erklären ersten eust fait Fälle Feminina Finland Flexion folgende formalen Ausgleichungen français französischen fremden Gebrauch gemeinaltenglischen Genitiv Geschlecht gewöhnlichen giebt Glossator Glosse Grammatik grossen Helsingfors honda Infinitiv Inhalt jure Konj l'archevesque lateinischen Lieder Laut Lautschrift Lauttexte Lehrer lich Lindisf Lindisfarne livrer lyceum lyseo maht mais manque Martin Masc Mcpf mið Mots suédois moult muss Muttersprache Neutr nicht-er-Verben Nominativ onsione Partizip Perf phonetischer Plur Plural Quant Reime Rushw Rushworth saint Satz scheint School Schüler schwache Form Schwankungen Schwedischen Sievers Signification Sing Singular somit Sprache Sprachgebrauch språket starke Substantiv Texte unserer Unterricht Vaganten Verben verschiedenen Verse viel vielleicht Vocal wohl Wort Zahlwörtern Ziemer zwei
Popular passages
Page 154 - Wustmann, Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen.
Page 157 - Mittelweg aber erkennt man darin, daß die geschichtliche Entwicklung und Veränderung innerhalb längerer Zeiträume anerkannt, daneben aber die Notwendigkeit zugegeben werde, für eine kürzere Spanne Zeit das in der Flucht ihrer grammatischen Erscheinungen Überwiegende und Üblichere als das Regelrechte, Sprachrichtigere und daher dem gewöhnlichen Schreibenden, nicht den vereinzelten Neuschövfern und Weiterbilduern der Sprache, als das Musterhafte und Nachahmenswerte vorzustellen.
Page 71 - Axel Wallenskold, Das Verhaltnis zwischen den deutschen und den entsprechenden lateinischen Liedern in den "Carmina Burana...
Page 331 - Es geschieht dies vor allem bei energischen Willensäusserungen (..lvfyywüs" sagt Bernhardy, Synt. p. 384 not. 4), um den Eifer und die Ungeduld, mit welcher auf die Erfüllung des Wunsches gewartet und gedrungen wird, deutlicher zutage treten zu lassen, als dies bei Anwendung des Praesens möglich ist.
Page 36 - Maix chilx qui cy le mist ne le pot tout rimer Car poeu ot les croniques, si l'en couvint haster, Pour ce le mist em prose, si c'on porra trouver.
Page 163 - Rufen der Menge; Denn geendigt nach langem verderblichen Streit War die kaiserlose, die schreckliche Zeit, Und ein Richter war wieder auf Erden.
Page 10 - Landtage diesem die Frage aufs Neue vor. Der nicht gering zu schätzende Erfolg dieses Schrittes war, dass nun wieder alle -vier Stände eine »Petition» betreffend das von der Universität und den Schulbehörden ersehnte Lehramt beschlossen.
Page 156 - Klötze. Kleine deutsche Sprachlehre für alle, denen ihr deutsches Sprachgefühl am Herzen liegt. Bonn 1892.
Page 36 - ... vingt-et-un alexandrins qui résument l'histoire mais nous informent aussi sur sa nature: Seigneurs, faittes chi paix, plaise vous d'escouter, Et vous orrés histoire qui moult fait a loer. Chest d'armes et d'amours, et des fais d'oultremer, De païens convertir, de mescreans tuer Et de chasteaux abatre, de villes conquester, Et de sains et de saintes c'on doibt moult honnourer.
Page 105 - Ich sage iu wer uns wiben wol behaget, wan der erkennet übel unde guot, und ie daz beste von uns saget. dem sin wir...