Der Imperativ im gesprochenen Italienisch: Form und Funktion im Spannungsfeld zwischen Semantik und PragmatikMagisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 150 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Verwendung des Imperativs in der gesprochenen Sprache und seine 'semantische Ausbleichung' in bestimmten Verwendungssituationen, in denen er nicht mehr einfach als 'Aufforderung' bestimmt werden kann. Dafür wird zunächst versucht, zu klären, was unter dem Imperativ zu verstehen ist, und zwar gemäß seiner traditionellen Definition als Verbmodus. Dieser wird in Bezug auf Modalität und Illokution bestimmt und von seiner Verwendung in 'imperativischen' oder direktiven Sprechakten ebenso abgegrenzt wie vom Satztyp 'Imperativsatz'. Die Erfassung seiner syntaktischen Besonderheiten und seines Funktionsspektrums weist den Weg zu einer möglichen Bestimmung seines semantischen Grundwertes. Im zweiten Teil werden zunächst auf der Basis des semantischen und funktionalen Wertes das Imperativparadigma und seine Besonderheiten speziell im Italienischen beschrieben. Im Anschluss werden die theoretischen Voraussetzungen für den Kernteil entwickelt: die empirische Analyse der Imperative in einem Ausschnitt des C-ORAL ROM - eines modernen Korpus des gesprochenen Italienisch - anhand von informativen und intonativen Kriterien. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei jene Elemente, die aufgrund verschiedener Eigenschaften nicht als semantisch vollwertige Imperative behandelt werden können. Sie stehen möglicherweise dem Übergang in eine andere Wortklasse, die der Interjektionen, schon mehr oder weniger nahe bzw. haben ihn bereits vollzogen, so dass es sich bei ihnen nur noch diachronisch um Imperative handelt. Diese Formen werden unter dem Gesichtspunkt ihrer Distribution und Funktion im Diskurs sowie ihres semantischen 'Restgehalts' betrachtet. Die Analyse deutet darauf hin, dass ein 'imperativischer' Grundwert |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Altmann Analyse Ansatz Aspekt Aufforderung aufgrund Ausdruck Äußerung Bazzanella Befehl bestimmten Beziehung Bezug conativo Cresti definiert Definition Deklarativsatz Deutschen diciamo direkt direktiven Diskurssignal Donhauser 1986 Ehlich Element emotive Emphase entsprechenden Erlaubnis Exklamation expeditiven Feld Fall figurati Formen frasi Frosali Funktion des Imperativs Funktionstyp gehen Grammatik Grammatikalisierung Grundwert guarda Gysi Höflichkeitsform homonymen Hörer Huber-Sauter 1951 ifamcv01 Illokution illokutiven Imperativformen Imperativparadigma Imperativsatz Indikativ Infinitiv Informationseinheiten insofern Interjektionen Intonation Intonationseinheiten intonatorisch ipubcv01 ipubdl01 Italienischen Klitika Kommunikation konative konditionalen Konjunktiv Kontext Korpus lediglich Lokution markiert Matrixsatz Mencacci Modalität Modi Modus Möglichkeit Moneglia morphologischen narrativen Imperativ okay Optativ performativen Perlokution Person phatische Funktion phatischen Imperativ phatischen Verwendung pragmatischen propositionalen realisiert Rehbein sagen Satz Satzmodi Satzmodus Satztyp schau semantischen semantischen Gehalt senti Serianni sowie Spanischen sprachlichen Sprechakt Sprechakttheorie Sprecher stark Subjekt Subjektpronomen syntaktische Tatsache Texten unsere Unterschied Verb Verbform Verbmodus Verbmodus Imperativ verschiedenen Verwendung des Imperativs Verwendungsweisen Vokativ Vorkommen Zifonun