Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit

Front Cover
Almut Peukert, Julia Teschlade, Christine Wimbauer, Mona Motakef, Elisabeth Holzleithner
Verlag Barbara Budrich, Aug 31, 2020 - Family & Relationships - 203 pages
Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehrelternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phänomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie in vielfältigen Konstellationen verwirklicht werden. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- und Normalitätsvorstellungen. Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Familienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Beziehungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetzwerke im Kontext von Flucht.
 

Contents

Content
7
Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit Eine Einleitung Julia Teschlade Almut Peukert Christine Wimba...
9
auch wenn da jetzt nich ihre Gene drinstecken Zur Bedeutung biologischer und sozialer Elternschaft in polyamorer Familienplanung Gesa Mayer
28
Displaying CoElternschaft normative Darstellungs und Orientierungsmuster und ihre Überschreitung Désirée Bender Sandra Eck
44
Zur reproduktionstechnologischen und alltagsweltlichen Herstellung von Elternschaft Almut Peukert Julia Teschlade Mona Motakef Christine Wimba...
60
leibliches Elternwerden in Grenzbereichen Sarah Dionisius
77
Überlegungen zu einer neomaterialistischen Konzeptualisierung von den UnMöglichkeiten Eltern zu werden Jennifer Stoll
92
Mama Mami Kind zur Diskursivierung lesbischer Elternschaft in Elternzeitschriften Leila Zoë Tichy Helga KrügerKirn
108
Ganz normal und doch immer besonders Kategorisierungsarbeit queerer Familien Katharina Mangold Julia Schröder
124
The challenge of social and legal constraints Marina Franchi Giulia Selmi
141
Elterliche CareArrangements in konsensuellnichtmonogamen Beziehungsnetzwerken Michael Raab
156
MamaPapaKind also ich glaube nicht dass das genug ist für ein Kind Beziehungskonstellationen Begründungsmuster und heteronormative Hürden für fre...
172
Kinship trouble? Eine Exploration zum Zusammenhang von Flucht und queeren Verwandtschaftspraktiken Bettina Kleiner Marc Thielen
188
U4
205
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Almut Becoming beiden Beitrag Beziehungen Beziehungsnetzwerken Bezug Bezugspersonen biologischer Elternschaft Butler Carolin children Co-Elternschaft deutlich Deutschland Diskurse Displaying donor Eltern Elternpaare Elternschaft und Familie Elternteil Elternwerdens Familienformen Forschung Frau freundschaftszentrierten Lebensweisen Gabb gemeinsam Gender genetischen Gesa Geschlecht gesellschaftliche gleichgeschlechtliche Grounded Theory hegemonialen hetero heteronormative Heteronormativität Heterosexualität heterosexuellen homosexuelle Hrsg https://doi Insemination Interviewten irgendwie Italian Italy jenseits Julia Kinder Kinderwunsch Kindeswohl kinship Kleinfamilie konsensuell konsensuell-nichtmonogamen Konstellationen Kontext Konzept Körper legal leiblichen lesbian couples lesbian mothers lesbische LGBT lich Mara Menschen Möglichkeiten motherhood Mutterschaft narrative Netzwerk nichtmonogam normative Normen Opladen Othering Paarbeziehung Paare Papa parental parenthood parenting project parents Partner Personen Perspektive Peukert polyamoren Praktiken Prof qualitative queeren Familien queerer Geflüchteter rechtliche Regenbogenfamilien relationships Reproduktion Research rights same-sex Samenspende schaft schwanger Schwangerschaft schwulen sexuelle sowie sozialer Elternschaft Stiefkindadoption Studies Sujan Teschlade trans Transgender Transmännern und/oder unserer Vater Verantwortung vergeschlechtlichten Verlag Barbara Budrich Verwandtschaft Vorstellungen zeigt Zugriff zwei Zweielternschaft Zweigeschlechtlichkeit

About the author (2020)

Prof. Dr. Almut Peukert, Juniorprofessorin für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation und Gender, Universität Hamburg

Julia Teschlade, MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Amivalente Anerkennungsordnung?“, Universität Hamburg

Prof. Dr. Christine Wimbauer, Professorin für Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse, Mitglied im Sprecherin_innen Team des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Mona Motakef, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies, Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie, Universität Wien, Österreich

Bibliographic information