Die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank: Theorie und Praxis |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 1 |
Geldpolitisches Instrumentarium der Europäischen Zentralbank | 10 |
Zusammenhang von Theorie und geldpolitischer Praxis in Europa | 17 |
Copyright | |
1 other sections not shown
Common terms and phrases
allerdings Ansatz Bankensystems basiert Befristete Transaktionen Betrag Bilaterale Geschäfte Bofinger definitive Käufe bzw Einführung des Euro Einlagefazilität EONIA Erwartungstheoretisch ESZB Euro-Währungsraum Europäische Zentralbank 1998 extrapolative Feinsteuerung Finanzaktiva Finanzsektor Finanzsystems Frederic Geldangebot Geldbasis Geldbasissteuerung Geldmarkt Geldmarktsätze Geldmarktzins Geldmenge geldpolitische Instrumentarium Geldpolitische Konzeptionen geldpolitische Strategie geldpolitischen Instrumente Geschäftsbanken grundsätzlich Hauptrefinanzierungsgeschäfte Hauptrefinanzierungsinstrument hingegen Inflations Inflationserwartungen Inflationsrate insbesondere Instrumentarium der EZB Instrumente der Europäischen keynesianischen Konzepte zum geldpolitischen Konzeption der EZB Kreditinstitute kurzfristig längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte Laufzeit Liquidität Liquiditätspuffer Liquiditätssteuerung Lukas Markt Mengentender Mengentenderverfahren Menkhoff Mindestreserveerfüllungsperiode Mindestreserven Mindestreservesoll Mishkin Möglichkeit monetären Aggregaten Monetarismus Monetaristen nationalen Zentralbanken Offenmarktgeschäfte Offenmarktpolitik Operating target Pensionsgeschäfte Peter u.a. post-)keynesianische Preise Preisniveau Preisniveaustabilität Quantitätstheorie Rahmen Realkapitals realwirtschaftliche Größen Referenzwert Refi-Satz Refinanzierungs Refinanzierungspolitik relativ schlanken Konzept Schnelltender soll sowie Spitzenrefinanzierungsfazilität Stabilisierung Standardtender ständigen Fazilitäten Steuerung Strategie der EZB strukturelle Operationen Tagesgeldsatz tatsächliche tendenziell Tenderverfahren theoretischen Konzeption Theorie Transmission Umlaufsgeschwindigkeit unlimitierte Untergrenze Verfahren Verzinsung Vier Mengentender vorsichtige Konzept Wirtschaftssubjekte Zentralbankgeld Zins Zinssteuerung Zinstender