Germania: Vierteljahrsschrift für deutsche alterthumskunde ..., Volume 13Franz Pfeiffer, Karl Bartsch, Otto Behaghel J.B. Metzler, 1868 - German literature "Bibliographische Übersicht der Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie, (1863-1888) von K. Bartsch u.a. (1863-1886); G. Ehrismann u.a. (1886-1888): v. 9-30, 35-37. |
Other editions - View all
Common terms and phrases
alten Alterthum Assonanzen Ausgabe Aventiure Band Bartsch Bearbeitung Bedeutung beiden Benecke Beóvulf Blätter bloß Briefe Bruchstücke Buch Centralblatt 1867 deutschen Dichter dîn Edda Eppishausen Erklärung ersten Erzählung finden findet folgende Form freund Gebrauch Gedichte Geschichte gothischen Gott Grendel Grimm Grund Hand Handschrift Heft heißt Heliand Herr herzen Hexenhammer Island Iwein Jacob Grimm Jahre Jahrh jetzt Jón Árnason Karl Bartsch König konnte Kosenamen Kürenberger Lachmann Land lassen lateinischen Lesart letzten lich lieber Lieder ließ Literar Mann Millim mîn minne mittelhochdeutschen muß Namen Neue Reihe Nibelungenlied Nibelungenstrophe niht Odin ouch Parzival Pfeiffers Germania Phönizier Punker recht Reime Rthlr sæc saga Sage scheint Schluß Schrift Schwert sîn soll Sprache statt steht Stelle Strophe Text Theil Thor Uhland unserer ursprünglich Vergleichung viel vielleicht Volk wær weiß wieder Wien wohl Wolfram Worte Zeichen Zeile Zeitschrift zwei zweiten
Popular passages
Page 170 - Apolline, que fais-tu là ? — Je suis ici pour mon chef, pour mon sang et pour mon mal de dents. — Apolline, retourne-toi; si c'est une goutte de sang, elle tombera, et si c'est un ver, il mourra.
Page 84 - Dogles, And all that ever with him be. The fattiste hartes in all Cheviat He sayd he wold kill, and cary them away : Be my feth, sayd the dougheti Doglas agayn, I wyll let that hontyng yf that I may.
Page 160 - Aye, I have brought thy golden ball, And come to set thee free, I have not come to see thee hung Upon this gallows-tree.
Page 90 - Ah! John, by me thou settest noe store, And that I farley finde: How offt send I my men beffore, And tarry my selfe behinde?
Page 419 - Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, Kiel 1845 S.
Page 173 - Stein und hatt' ein böses Bein. Fleisch und Fleisch, Blut und Blut, Es wird in drei Tagen gut.
Page 173 - Tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo Ecclesiam meam sehr nahe lag, bei Petrus an petra zu denken.
Page 160 - I've neither brought thy golden ball Nor come to set thee free, But I have come to see thee hung Upon this gallows-tree.
Page 390 - Herberg' so froh, sie legte das liebe Kindlein ins Stroh. Des Nachts, wol um die halbe Nacht, Maria an ihr Kindlein dacht'.
Page 315 - A. , Die Entstehung der a-Declination und die Zurückführung ihrer Elemente auf das ihr zu Grunde liegende Pronomen zugleich mit der Darstellung des Verhältnisses der a-Nomina zu den derivierten Verbalformen. Ein Beitrag zur Geschichte der Wortbildung im Indo - Germanischen.