"Allein irre ich in der großen Stadt umher". Albert Ehrenstein und Karl TubutschStudienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Prosa des Expressionismus, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon von Albert Ehrensteins Zeitgenossen wurde der Dichter des "Tubutsch" mit seiner Figur aus der gleichnamigen Erzählung vielfach in einem Atemzug genannt und gleichgesetzt. Stefan Zweig steht hier stellvertretend für so manchen zeitgenössischen Rezipienten, wenn er 1937 diesen biographischen Zugang zum Werk folgendermaßen auf den Punkt bringt: "Tubutsch, dieser verlorene Schlemihl-Schatten seines Dichters Albert Ehrenstein." In diesem Sinne geht es im ersten Teil dieser Arbeit darum, biographische Parallelen zwischen Albert Ehrenstein und seiner Figur Karl Tubutsch aufzuzeigen. In der Folge werden dagegen - unserer Meinung nach entscheidende - Unterschiede zwischen Ehrenstein und Tubutsch herausgearbeitet. Weiters wird in der Arbeit auf Ernst Weiß eingegangen, der Tubutsch vor allem als jüdische Symbolfigur sieht. Außerdem wird versucht, die Wanderungen des Karl Tubutsch ganz konkret nachzuzeichnen und daraus einen Schluss zu ziehen. Das letzte Kapitel der Arbeit sieht die Erzählung quasi auf den Tod zutreiben. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Ahasver Albert Ehrenstein allermerkwürdigste Wiener Armut Aufsätze und Einleitungen Autor Barbaropa Begegnungen mit Büchern Ben-gavriêl biographischen Dichter Ehrenstein Diskrepanzen dritten Kapitel eBook Edschmid Ehrenstein sein Leben Ehrenstein und Karl Ehrensteins Erzählung endet die Nacht Entwurf seiner eigenen Ernst Weiss ersten Erzählung mit Zeichnungen Existenz als freier Exkurs Expressionismus expressionistischen Fackel folgenden Kapitel Frankfurt/M freier Schriftsteller Fünfzehn Jahre Gedichtes Gespenst Ghettoluft GRIN Verlag großen Stadt umher Hamburg/Zürich Hausarbeit Herumirrender hrsg Jude jüdische Kapitel dieser Arbeit Karl Kraus Karl Tubutsch Karl-Markus Gauß Kasimir Knut Beck konnte Krieg lange Wanderschaft literarische Figur Literatur Lueger Manfred Wieninger materiell völlig ungesicherte Maximilian Mexiko Nachbemerkung versehen nachzeichnen Name ist Tubutsch Nautilus/Nemo Press/Edition Moderne Ortsbezeichnungen auch heute Oskar Kokoschka österreichische Reclam Ruhm Satz der Erzählung Schlemihl-Schatten Schöpfer sieht Spaziergänger Stefan Zweig Suhrkamp Text Universal-Bibliothek unserer Veröffentlichung versehen von Knut VERWENDETE ABKÜRZUNGEN Verwesung Vorort Wanderers wehmütige Wiederbegegnung mit Tubutsch Wind-ins-Gesicht-Gasse WWW.GRIN.com Zeichnungen von Oskar Zeitgenossen Zitiert