Aus dem kirchlichen und wissenschaftlichen leben Rostocks: Zur geschichte Wallensteins und des dreissigjährigen krieges |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
akademischen Bedenken Bekenntniß Beziehung Calvinismus Characteristik Christi christlichen Churfürsten Confession Cothmann damals derselbe deutschen Deutschland Disputation dreißigjährigen Krieges Eilhard Lubinus erklärt Ernste ersten evangelischen Frieden Friedland Fürsten fürstlichen ganze Geist geistliche Ministerium geistlichen Gemeinden Geschichte Glauben Gnade Gottes göttlichen großen Gustav Adolf Güstrow Hans Albrecht heiligen Herr Herrn Herzog Adolf Friedrich Herzog Hans Albrecht Iahre insbesondere Iugend Iungius Jm Jahre Joachim Joachim Jungius Johann Johann Lauremberg Kaiser katholischen König konnte Kreises Krey Krone Schweden Landes Landesherren Landeskirche lassen Lauremberg Lehre lichen Lisch lutherischen Kirche Lütkemann Macht Mecklenburg Menschen Ministerium Nothstände Obrigkeit Obristen Pastor Pennalismus Person Philosophie politischen Predigt Professor Quistorp Rath Recht Rector reformirten Reichs Schreiben Schrift Schröder Schweden schwedischen socinianischen solle sowohl Sprache Stadt Rostock stand Stellung Superintendenten Tarnov Thätigkeit Theil theologischen theologischen Facultät thun Tode Universität Universität Rostock unserer Verhältnisse Wallenstein ward Warnemünde Weise wider Wismar wissenschaftlichen wohl Wort zugleich
Popular passages
Page 109 - Zaum, womit man die deutschen Hansestädte zum Zoll bringen und, es sei ihnen lieb oder leid, behalten könne. England habe die Hansestädte ihrer uralten, mit Gut und Blut...
Page 80 - Und soll durch dich gebauet werden , was lange wüste gelegen ist ; und wirst Grund legen, der für und für bleibe ; und sollst heißen, der die Lücken verzäunet und die Wege bessert, daß man da wohnen möge.
Page 466 - Eine Schrift, welche die untrüglichen Gründe der natürlichen sowohl als der geoffenbarten Religion deutlich darstellet...
Page 83 - Wie lange lästert mich das Volk? Und wie lange wollen sie nicht an mich glauben durch allerlei) Zeichen, die ich unter ihnen gethan habe?
Page 105 - Stände für Impertinenzen und Prolongacien begehrt haben. Nun sage ich, sie sollen mich nicht auf solche Weise tractieren, wie sie die vorigen Herzoge tractiert haben, denn ich werde es gewiß nicht leiden, und zum Ersten zu der Landräte und Vornehmsten Güter, auch den Personen greifen . . .« »Werden sie die Disposition wegen des Geldes nicht machen, sie werden sehen, was ihnen daraus wird entstehen, darum scherzen sie nur nicht mit mir . . .
Page 109 - Was sei der Zoll im Sunde anders als ein schädlicher und schändlicher Tribut über ganz Germanien...
Page 394 - ... so wenig kann er mich zum Glauben oder Unglauben treiben. Weil es denn einem jeglichen auf seinem Gewissen liegt, wie er glaubt oder nicht glaubt, und damit der weltlichen Gewalt kein Abbruch geschieht, soll sie auch zufrieden sein und ihres Dinges warten und lassen glauben so oder so, wie man kann und will, und niemand mit Gewalt dringen.
Page 77 - ... Urteil des Fuchses, dem die Trauben zu sauer sind. Schon seine Notiz-Kalender von 1889 gehen auf Distanz zu Kaiser und Hof, verspotten das "etikettemäßige" Emanzipationsmodell Albertis28 und glossieren den Bericht über eine Kaisergeburtstagsfeier des königstreuen Arbeitervereins mit dem Bibelwort: "Mein Volk, deine Tröster verführen dich und zerstören den Weg, den du gehen sollst."29 25 Simplicissimus 1.3.1904, abgebildet in: Paret (Anm.3), S.224.
Page 353 - Aber um Deines Namens willen laß uns nicht geschändet werden ; laß den Thron Deiner Herrlichkeit nicht verspottet werden ; gedenke doch, und laß Deinen Bund mit uns nicht aufhören.
Page 151 - Audienz zu geben und was sie wider ihn vorbrächten, keinen Glauben zu geben. Außerdem ließ er bei dem Kaiser und bei der Versammlung der Kurfürsten darauf antragen: „man sollte ihm, wie einem andern Reichsfürsten, seine Lande und Leute in Meckelnburg mit dem dort haben» den Kriegsvolke zu ck^tenäiren erlauben.