Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, Volume 49Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Wien, 1899 - Biology |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich Anfang April auffallend Auge August ausser Basis beiden bekannt beobachtet Berge Beschreibung beschrieben besonders bisher Blätter Blüthen Bornmüller botanischen braun breit Call Czernowitz daher deutlich dicht drei dritte dunkler einige einzelnen Ende erbeutet ersten Exemplare fand Färbung fast fein Felsen feuchten finden Flecken Flora Flügeldecken folgenden Form frisch Fühler ganzen Gattung gefangen gehören gelb Generation gesammelt gleich Glied grossen Gruppe Halsschild häufig hell Herr Herrn hinten höchst Höhe Jahre Juli Juni kleinen Kopf Krasna kurz lang Länge leicht letzteren lich mässig meist Merkmale Mitte nahe Namen namentlich neue oben Ober-Drauburg oberen Oberseite Pflanze Prof prope Punkten punktirt Radautz Rande Ranunculus Region scharf schmal schwach schwarz Segment Seiten selten sowie stark Stellen Stücke Theil tief Umgebung unterscheidet Unterseite Verfasser verschieden viel vier vorderen Vorderflügel vorliegenden vorne Weise weiss weiter wenig Wien Wiesen wohl zahlreich ziemlich zwei zweite
Popular passages
Page 299 - Welche Beweise lassen sich gegen die Annahme psychischer Qualitäten bei den Ameisen erbringen?" lässt sich nur berichten, dass Verfasser sich hier in eine Polemik mit Bethe, Emery und Ziegler einlässt und die Ableugnung eines causalen Zusammenhanges zwischen den Ergebnissen seiner naturwissenschaftlichen Studien und seiner Weltanschauung sehr standesgemäss durchführt. Die verschiedenen Formen des „Lernens" bei dem Menschen und den Thieren stellt Verfasser am Schlüsse des gleichnamigen Capitels...
Page 205 - Flora von Ost- und Westpreussen, herausgegeben vom preussischen botanischen Verein zu Königsberg in Pr.
Page 300 - Belehrung (Unterrieht), durch welche ein intelligentes Wesen ein anderes lehrt, nicht blos neue Vorstellungsassociationen unmittelbar zu bilden, sondern auch neue Schlüsse zu ziehen aus früheren Erkenntnissen. In dem Schlusscapitel („Gibt es noch andere Beweise für die psychischen Fähigkeiten der Ameisen?") kommt Verfasser noch auf verschiedene, sehr interessante Beobachtungen (Brutpflege, Beschaffung der Nahrung etc.) zu sprechen und schliesst mit einem Citate B. Leuckart's: „Dass man den...
Page 124 - Die Käfer von Mitteleuropa. Die Käfer der österreichisch-ungarischen Monarchie, Deutschlands, der Schweiz, sowie des französischen und italienischen Alpengebietes, vol.
Page 518 - Beitrag zur Kenntniss der sogenannten vicariirenden Formen unter den Coleopteren des Nordens". (Dissert., Helsingf. 1855; übersetzt von Osten-Säcken, Stett. Ent. Zeitg., 1857, 335) einer von ihm fasciatus benannten, im östlichen Sibirien den N. semipunctatus (biguttatus Fabr.) vertretenden Art nur nebenbei Erwähnung gethan und dieselbe von diesem ausser der Färbung durch geringere Grosse und schmälere Körperform, von dem nordamerikanischen N.
Page 301 - Murbeck, Sv. Contributions ä la connaissance de la flore du Nord-ouest de l'Afrique et plus specialement de la Tunisie.
Page 302 - Arvicola ratticeps Keys, et Blas, bei Brandenburg ad H. und bei Anklam in Vorpommern. Sep.-Abdr., 1. c., S. 57-59.
Page 7 - Die Bienen Europas (Apidae europaeae), nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morphologisch-biologischer Grundlage bearbeitet. IV.
Page 113 - Formen wurden von Claus gefunden und beschrieben. Von den einschlägigen Publicationen seien hier nur genannt: „Ueber den Bau und die Entwicklung parasitischer Crustaceen...
Page 298 - ... veranlassen, als das Thier, das nur zu wenigen kam. — Uebrigens geht aus dieser Beobachtung Lubbocks und einigen meiner eigenen hervor, dass jedes Thier seine eigene Spur besser verfolgt, als eine fremde, dass die eigene Spur den adäquatesten Reiz abgibt. Wir sehen also, dass die Ameisen, soweit es sich um die Besorgung von Futter und Anderem handelt, nachweislich ein Mittheilungsvermögen nicht besitzen, sondern nur normalen, physiologischen Reizen reflectorisch folgen.