Die Äquatorfrage in der Geologie

Front Cover
Missionsdruckerei, 1902 - Geology - 394 pages
 

Contents

Wesen der Spektralanalyse
9
Das Sonnenlicht
10
Die KantLaplacesche Hypothese
11
Die Lehre von der inneren Starrheit der Erde
12
Die Form der Gezeiten und die Starrheit des Innern
13
Der hohe Druck im Erdinnern und die Starrheit
14
Hoher Druck macht Laven erstarren Metalle aber flüssig
15
Hoher Druck und Löslichkeit
16
Gesamtmass der Temperatursteigerung
17
Übersicht
18
Die Äquatormulde erzeugt eine Spannung in der Rinde
19
Der Äquatorschub und die Gebirge
20
Die Entstehung der Äquatorgebirgsringe
21
Die Entstehung von meridionalen Gebirgsstrichen
22
Die Eiszeiten in BritischKolumbien und in den BarrenLands
23
Die Eiszeit von Labrador
24
Die europäischen Eiszeiten im Diluvium
25
Das diluviale Klima der Britischen Inseln und des Wiener Beckens
26
Der Einfluss des Ostens in Mitteleuropa
27
Beziehungen der west und ostdeutschen Grundmoränen
28
Die Interglazialzeiten
29
Die Interglazialzeit der Höttinger Breccie
30
Das Diluvium und die Interglazialzeiten in Schweden
31
Dauer der Eiszeit
32
Die Eiszeiten der südlichen Halbkugel
33
Diluvium und Neogen in Südamerika
34
Beziehungen zwischen den Säugetierbevölkerungen Süd und Nord amerikas
35
Rückblick auf die Organismen und die Eiszeiten
36
Die Atmosphäre der erstarrenden Erde
93
Die Kohlensäure
95
Die Bildung der Meere und Kontinente
96
Die Bildung getrennter Sedimente
99
Die Umwandlung der Sedimente in feste Gesteine
100
Die Sedimente organischen Ursprungs
102
Der heutige Meeresboden
103
Die Entstehung des Ackerbodens
106
Die Rolle der Flüsse
108
Übersicht über die vorkarbonische Zeit
109
Die Kohlenzeit
111
Trias Jura und Kreide
113
Das Tertiär
114
Das Diluvium und das Alluvium
116
Die Verwandtschaft der Organismen
117
Gebirge und Bruchlinien
120
Die Umstände welche die Gebirgsbildung beeinflussen
121
Der Meeresboden als Vorbereitung zur Gebirgsbildung
123
Gebirge und Kontinentalsockel
124
Dauer der Spalten
125
Beziehungen benachbarter Gebirge
128
Beispiele aus dem Westen des Mittelmeeres
129
Der Osten des Mittelmeeres
131
Einfluss älterer auf jüngere Gebirge
132
Symmetrische Gebirge
135
Scheinbar symmetrische Gebirge
136
Beispiel der Gebirgsverhältnisse in den Alpen
137
Aus der Geschichte der Ostalpen
139
Ein Querschnitt durch die Ostalpen
141
Die Zone der Trümmergesteine in den Alpen
143
Einfluss der Gebirgsbildung auf das Vorland
145
Gebirge und Meerestiefen
146
Rinde und Tiefenkräfte
149
Beispiele vertikaler Verschiebung
151
Die dehnenden und pressenden Kräfte und der Vulkanismus
153
Die pressenden Kräfte und der Vulkanismus
155
Beispiele vulkanischer Erscheinungen
156
Vulkanismus an der pazifischen Küste
159
Nächste Ursachen der Thermen
161
Vorbemerkungen
164
Form der Fragestellung
165
Die Vulkane im Norden Europas
175
Die Vulkane des Mittelmeeres
176
Die Vulkane im mittleren Atlantischen Ozean
177
Kleinere Anzeichen der Tiefenkräfte in Europa
178
Die Vulkane im südpazifischen Gebiet
180
Der Südafrikanische Graben
183
Junge Senkungen in Kaukasien und Armenien
184
Allgemeine Bemerkungen über das Mittelmeergebiet
185
Das Mittelmeergebiet zur Tertiärzeit
186
Junge Senkungen im Mittelmeergebiet
187
Das Adriatische Meer in der Gegenwart
188
Neuere Erscheinungen in der gepressten Zone
189
Pressung und Dehnung in Gletschern
190
Vergleich der gedehnten mit der gepressten Zone
191
Schlussbemerkungen
192
Orientierung
194
Die in den GebirgsRingen und strichen erkennbare Ordnung
195
Der äquatoriale Gebirgsring des Tertiärs Tertiärring
196
Die meridionale Gebirgszone des Tertiärs Tertiärstrich
197
Die älteren Gebirgssysteme im allgemeinen
200
Die zweite Faltungszone des laurentischen Systems Laurentischer Strich
203
Der äquatoriale spätazoische Ring
204
Der meridionale spätazoische Strich
208
Der äquatoriale Präkambriumring
210
Der meridionale präkambrische Strich
212
Der äquatoriale Silurring
216
Der meridionale Silurstrich
219
Der äquatoriale Ring aus der Kohlenformation Karbonring
221
Der meridionale Karbonstrich
226
Einfluss der älteren Gebirgssysteme auf den Tertiärring
229
Einfluss der alten Gebirgszonen auf den Tertiärstrich
233
Unterschied der Gebirge des Ringes und des Striches
234
Form der älteren Gebirgsstriche
237
Schlussbemerkungen
241
Wege des Äquators erkannt aus der Richtung der schiebenden Kraft Seite 1 Ursache des Gleitens der Rinde über dem Kern
243
Allgemeine Gesichtspunkte über die Verteilung von Wasser und Land in der Erdgeschichte
244
Der alte nordatlantische Kontinent Atlantis
247
Der frühere südatlantische Kontinent
248
Das versunkene Gondwanaland im Indischen Ozean
249
Das Festland an den Grenzen des Stillen Ozeans
251
Die schiebende Kraft im Kambrium
252
Richtung der schiebenden Kraft im Devon
254
Richtung der schiebenden Kraft Ende der Kohlenformation
256
Die Richtung der schiebenden Kraft im Tertiär und im Diluvium
259
Entstehung der Überflutungen
262
Verhältnis von Wasser zu Land in verschiedenen Breiten
264
Meerestiefe in verschiedenen Breiten
265
Allgemeiner Verlauf der Transgressionen
267
Die Überflutung im Kambrium
269
Die Überflutung im Silur
271
Die Überflutung im Devon
273
Die Überflutung im Karbon
274
Die Überflutung im Jura
275
Die Überflutung in der oberen Kreide
276
Rückblick auf die Überflutungen
278
Lokale Senkungen der Erdrinde
279
Gedehnte Schollen
280
Dehnung und Pressung vor dem Silur
282
Dehnung und Pressung im Silur und Devon
284
Das Material des roten Sandsteines
289
Der rote Sandstein bis zum Devon
292
Der rote Sandstein in der Permformation
293
Der rote Sandstein in der Trias
295
Rückblick
297
Die Organismen in verschiedenen Zonen
299
Klimaschwankungen
301
Erklärungsversuche der Klimaschwankungen aus kosmischen Ursachen
302
5 5 6
388
44
393

Other editions - View all

Common terms and phrases

Bibliographic information