Mecklenburgische Jahrbücher, Volumes 33-35 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich alten Alterthümer Archiv Bedeutung beiden bekannt Bericht Bischof breit Bronze Bruder burg daher damals daselbst deutschen Doberan Dorf drei eben einige Ende erhalten ersten Exemplare fand fein ferner fest finden folgende Form früher führt Funde Fürsten Fuß ganze gefunden gehören Gemahlin genannt geschenkt Geschichte Gesellschaft gleich Grab Grafen großen Gunzelin Güstrow Hand Haus Heft Heinrich Herr Herrn Herzog hoch hohen Jahrb Jahrbücher Jahre Jahrhunderts Januar jetzt Johann jungen Keller Kirche kleinen Kloster König Lande lange lassen letzten lichen linken Lisch Meklenburg Mitglieder Mittelalter Münzen muß nahe Namen namentlich neuen Neustadt Nicolaus oben Professor Rath rechten römischen Rostock Sammlung scheint Schild Schwerin Schwert Seite Siegel Sohn soll später Stadt stand steht Stein Stelle Stück Tage Tauschexemplar Theil tief Tochter ungefähr unserer Urkunde Vater Vereins viel vielleicht vnde wahrscheinlich Wappen ward Wein weiter wenig wieder Wien Wismar wohl Zoll zwei Zweifel zweiten
Popular passages
Page 123 - Das Grab ist überhaupt nach der übereinstimmenden Ansicht des Altertums eine Wohnung, in welche der Verstorbene einzieht, um dort eine andere und bessere, aber doch seinem frühern Leben entsprechende Existenz zu beginnen, es hat daher den Charakter eines Hauses, welches einer bestimmten Einrichtung bedarf" usw BeckerMarquardt, Römische Altertümer.
Page 238 - Ich will euch erquicken! Nehmet auf "euch Mein Joch, und lernet von Mir, denn Ich bin "sanftmüthig und von Herzen demüthig, so werdet "ihr Ruhe sinden für eure Seelen. Denn Mein Joch "ist sanft, und Meine Last ist leicht.
Page 5 - Verzeichnis! der Druckwerke und Handschriften in der Bibliothek des historischen Vereins zu Darmstadt.
Page 216 - Archiv des Vereins für Geschichte und Alterthümer der Herzogthümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln zu Stade.
Page 255 - Hildebrandt, Ad. M., die Grabsteine und Epitaphien adeliger Personen in und bei den Kirchen der Altmark. 1868. — Zahlreiche ans dem Hannoverschen in den verschiedenen Bänden von Mithoff.
Page 82 - Wappen" helfen, aber kein willkürlich gewähltes Sinnbild, welches in. der Ferne nicht immer bekannt und erklärungsfähig war. Man muss also den Schild auf den Siegeln der Frauen immer und allein für das Wappen halten.
Page 8 - Wallenstein zum Fürsten des Landes. Ein Beitrag zur Politik des Hauses Habsburg im Dreißigjährigen Kriege, in: Historische Taschenbücher 4 (1867), S.
Page 186 - Urkunden aus dem Ende des 13. und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts zu verstehen ist, ob darunter „Genossenschaft...
Page 4 - Fürsten zu Wenden / Graffen zu Schwerin/ || der Lande Rostock vnd Stargard Herrn / seinem gne* dingen Herrn/ hat diese Landtaffel dedicirt Tile; ¡mannus Stella, von Sigen. Anno 1560. Der Inhalt der Karte ist = I. Ber. nr. 49. Außer den dort angegebenen Entfernungen noch folgende : Dresden— Leipzig (100 km) = 20...
Page 9 - Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Alterthums- u. Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften.