40 Jahre DDR: eine Chronik in Bildern |
From inside the book
Results 1-3 of 10
Page 47
Die bisher übliche uneingeschränkte Zustimmung zum Machtantritt eines neuen
Parteichefs in Moskau durch die SED-Führung blieb beim Wechsel zu
Breschnew aus. War das Verhältnis Ulbrichts zu Chruschtschow auch im
persönlichen ...
Die bisher übliche uneingeschränkte Zustimmung zum Machtantritt eines neuen
Parteichefs in Moskau durch die SED-Führung blieb beim Wechsel zu
Breschnew aus. War das Verhältnis Ulbrichts zu Chruschtschow auch im
persönlichen ...
Page 48
knochentrockenen Staatsratsvorsitzenden. Korruption und Durchstechereien,
Ausnutzung der Machtposition zur Erlangung privater Vorteile für den
Familienclan, Frauengeschichten und ausufernde Saufgelage, wie sie in der
Breschnew-Ära ...
knochentrockenen Staatsratsvorsitzenden. Korruption und Durchstechereien,
Ausnutzung der Machtposition zur Erlangung privater Vorteile für den
Familienclan, Frauengeschichten und ausufernde Saufgelage, wie sie in der
Breschnew-Ära ...
Page 51
... ideologischen Seitenhiebe, sein Anspruch auf eine selbständige
Deutschlandpolitik und die wirtschaftliche Krise waren für Breschnew Grund
genug, ihm den Laufpaß und Honecker endlich grünes Licht für die
Machtübernahme zu geben.
... ideologischen Seitenhiebe, sein Anspruch auf eine selbständige
Deutschlandpolitik und die wirtschaftliche Krise waren für Breschnew Grund
genug, ihm den Laufpaß und Honecker endlich grünes Licht für die
Machtübernahme zu geben.
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort SEITE | 7 |
Bilderchronik der Jahre | 18 |
Nach dem Bau der Mauer | 42 |
Copyright | |
4 other sections not shown
Common terms and phrases
Adenauer April Arbeiter August Ausreise ausreisewillige beiden deutschen Staaten Berlin Besuch Betriebe Bevölkerung blik Bonn Breschnew Bundes Bundeskanzler Bundesregierung Bundesrepublik Deutschland Bürger chen Chruschtschow DDR-Bürger deutsch-deutschen Dezember diplomatischer Bezie Dresden Einheitsliste Ende Erich Honecker ersten evangelischen Februar Fünfjahrplan Generalsekretär Gesamtdeutschen Grenze Grotewohl Günter Mittag Harald Schmitt Helmut Schmidt hungen ideologische Jahre Jahrestag Januar jetzt Jugend Juli Juni Kirche Kohl Kommunisten Land Landwirtschaft lich Macht März Mauer Menschen Millionen Ministerpräsident Ministerrat Mitglied Moskau Nationalen Front Neue Deutschland November Oktober Ost-Berlin Otto Grotewohl Partei Parteichef Parteitag Polen Politbüro Politik Präsidenten Prozent Regierung der DDR Republik Robert Havemann Rudolf Bahro rung schaft schen Schirdewan SED-Führung September sowjetischen Sozialismus sozialistischen Staatsrat Staatsratsvorsitzenden Staatssicherheit Stalin stalinistischen tische UdSSR Ungarn unserer Unterzeichnung verurteilt Volks Volkskammer Volkskammer beschließt Vorsitzender Wahlen Walter Ulbricht Warschauer Westen Westmächte wieder Wilhelm Pieck Willi Stoph Wirtschaft Wolf Biermann zent ZK der SED