Vielleicht, dass wir also die Menschen fühlen lehren: Johann Christian Krügers Dramen und die Konzeption des Individuums um die Mitte des 18. Jahrhunderts |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 11 |
Bodmer und Breitinger sowie J E Schlegel | 32 |
regelmäßigen Theaters | 44 |
Copyright | |
15 other sections not shown
Common terms and phrases
Adelung Affekte Arnold Astrobal aufklärerischen Aufklärung Bärenhäuter beiden Beziehung beziehungsweise blinde Ehemann bürgerlichen Candidaten Caroline Cathrine Commedia dell'arte Crispin Critische Dichtkunst Crusius dargestellten Welt demnach Ehemann emotionale emotionalisierten Emotionalität Emotionen empfindsamen Empfindung erotische ersten Frau von Birkenhayn Freundschaft Gefühle Geistliche Gellerts Gesellschaft gibt Glück Gottsched 1730 Gottschedin Gottschedschen Graf Gräfin Handlung Hannchen Harlekin Herrmann Herrscher Herz Hinck illegitime Individuum Jahrhundert Johann Christian Krüger John komische Figur Komödie Konzeption korreliert Krügers Werk Laura Leidenschaften lichen Liebe Liebesmodell Lustspiel macht Mann Marottin Meier Menschen menschlichen Mesalliance Michel möglich moralische Muffel Muffel und Tempelstolz muß negativ bewerteten Normverletzung Oglyvia Ordnung Partner Partnerwahl Person Peter Pietismus Pietisterey positiv Prämissen Prinzen rationalen Rationalität Religion Roseneck Ruthe Schauspieler Schauspielkunst schen Schlegel Sexualität sexuelle seyn sowie sozialen starke steht Stück Sturm und Drang Subjekt System Teufel Text Theater Theodizee Tugend tugendhaft Valentin Verdienste Vergnügen Verhalten Vernunft Verstand Vorrede Vorspiele Wahrheit Wahrmund Wert Wilhelm Wilhelmine Wolff Zärtlichkeit zentrale Zierfeld