Geheimnisvoller Kosmos: Astrophysik und Kosmologie im 21. JahrhundertStrömten auf dem Mars einst gewaltige Flüsse? Wie beherrschen Dunkle Energie und Dunkle Materie die Entwicklung des Universums? Was ist ihre Natur? Welche Rolle spielen Schwarze Löcher bei der Entwicklung von Galaxien? Solche hochaktuellen Fragen versuchen Astrophysiker und Kosmologen in diesem Buch zu beantworten. Sachlich und kompetent führen sie die Leser zu den Rätseln des Kosmos. Sie beschreiben faszinierende Weltmodelle und konfrontieren die Leser mit offenen Fragen. 'Geheimnisvoller Kosmos' ist ein Reiseführer zu den Grenzen der heutigen Erkenntnis. Viele farbige Bilder und aussagekräftige Grafiken vereinfachen das Verstehen und machen das Lesen zum Genuss. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Die Autoren | |
GammaAstronomie bei höchsten Energien | |
TscherenkowTeleskope zum Nachweis kosmischer Gammastrahlung | |
Die aktiven Galaxien Markarian 421 und 501 | |
Teleskopsysteme der nächsten Generation | |
SupernovaÜberreste Quellen kosmischer Strahlung? | |
Pulsarwindnebel ein kosmisches PlasmaphysikLabor | |
Zusammenfassung | |
Wassereis im Boden | |
Eiszeiten auf dem Mars? | |
Zusammenfassung | |
Neue Ergebnisse der MarsRover und Raumsonden | |
Meridiani Planum ein voller Erfolg | |
Die bewegte Geschichte des Meridiani Planum | |
Auch Spirit findet Spuren von Wasser | |
Klimaentwicklung | |
DerAutor | |
Planetenforschung | |
Phoebe und Hyperion zwei ungewöhnliche Trabanten | |
Iapetus Mond mit zwei Gesichtern | |
Tethys Dione Rhea Spuren tektonischer Deformation | |
Titan spannend aber sicher keine zweite Erde | |
Zusammenfassung | |
Die Autoren | |
COROT sucht extrasolare Planeten | |
Transitmethode | |
Astrometrie | |
Gravitationslinsenmethode | |
COROT | |
Zusammenfassung | |
Extrasolare Planeten | |
Das Klima | |
Die Geodynamik | |
Bewohnbare Supererden | |
Die Zahl bewohnbarer Planeten in der Milchstraße | |
Zusammenfassung | |
Die Autoren | |
Sternentstehung | |
Die geringe Effektivität der Sternentstehung | |
Vom Wolkenkern zum Protostern | |
Das Drehimpulsproblem | |
Zirkumstellare Scheiben und Jets | |
Zusammenfassung | |
Die Theorie von Supernovae | |
Klassifikation von Supernovae | |
Erste Misserfolge | |
Eine zündende Idee | |
Aufbruch in neue Dimensionen | |
Faszinierende Perspektiven | |
Zusammenfassung | |
GammaRay Bursts | |
Die Afterglows | |
GammaRay Bursts signalisieren Sternexplosionen | |
GammaRay Bursts sind kollimierte Explosionen | |
Die kurzen Bursts | |
Zeugen des jungen Universums | |
Ausblick | |
GammaAstronomie | |
Die Teleskope an Bord von INTEGRAL | |
Durchmusterung nach harten Röntgenquellen | |
Diffuser galaktischer Hintergrund | |
GammaBurstAstronomie mit INTEGRAL | |
Zusammenfassung | |
Astrophysik im Gammabereich | |
Sternexplosionen | |
Radioaktivität im interstellaren Raum | |
Antimaterie im interstellaren Raum | |
Wie es weitergeht | |
Die Autoren | |
Schwarze Löcher und die Entwicklung von Galaxien | |
Der Motor im Zentrum einer Galaxie | |
Das Massereservoir Schwarzer Löcher | |
Die antihierarchische Entwicklung Schwarzer Löcher | |
Kosmologie und Schwarze Löcher | |
Der Autor | |
Beobachtbarkeit von Schwarzen Löchern | |
Geometrische Optik | |
Ist der Schatten eines Schwarzen Lochs beobachtbar? | |
Zusammenfassung | |
Relativitätstheorie und Kosmologie | |
Thermodynamik Schwarzer Löcher | |
Quantengravitation | |
Quantenkosmologie und Zeitpfeil | |
Der Autor | |
Inertialsysteme und Gravitomagnetismus | |
Inertialsysteme | |
Sind astronomische Referenzsysteme Inertialsysteme? | |
Die Allgemeine Relativitätstheorie | |
Rotation lokaler Inertialsysteme | |
Präzession von Kreiseln | |
Periastronpräzession | |
Danksagung | |
Dunkle Materie | |
Galaxien in Haufen sind zu schnell | |
Frühe Nukleosynthese | |
Strukturen im kosmischen Mikrowellenhintergrund | |
Eine unbekannte Materieform | |
Wie kalt ist kalt? | |
Der Autor | |
Kosmologie | |
Die Ausdehnung des Weltalls | |
Beschleunigte Expansion | |
Akustische Schwingungen im frühen Universum | |
Quintessenz | |
Zusammenfassung | |
Kosmische Hintergrundstrahlung | |
Zusammenfassung | |
Internet | |
Die Rolle der Naturkonstanten | |
Aufbau und Struktur des Universums | |
Feinabstimmung der grundlegenden Kräfte und Massen | |
Feinabstimmung der Dichte des Universums | |
Eigenschaften der Raumzeit | |
Konsequenzen jenseits der Physik | |
Der Autor | |
Antiwasserstoff im Labor | |
AntimaterieStudien | |
Rekombination | |
Viele Wege zum gleichen Ziel | |
Perspektiven für die Zukunft | |
Das Very Large Telescope Interferometer der ESO | |
Grundlagen der Sterninterferometrie | |
Sterninterferometer benötigen adaptive Optik | |
Höchste Präzision beim VLTI | |
Eine neue Ära | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Geheimnisvoller Kosmos: Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert Thomas B?hrke,Roland Wengenmayr Eingeschränkte Leseprobe - 2009 |
Geheimnisvoller Kosmos: Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert Thomas B?hrke,Roland Wengenmayr Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abstand aktiven Allerdings Allgemeinen Astronomen Astrophys Atmosphäre äußeren beiden Beispiel bekannt beobachtet Beobachtungen Bereich bereits besteht bestimmt bewegen bewohnbare bilden bisher Bursts Computersimulationen daher Dichte direkt drei Dunkle Materie einigen Energie Entdeckung Entfernung entstanden Entstehung Entwicklung Erde ersten erzeugt Existenz Experimente Explosion Fall Form Frage galaktischen Galaxien Gebiet gemessen genannten Genauigkeit geringer gesamten Geschwindigkeiten gibt großen heißen Helium heute hohen Innern INTEGRAL interstellaren Jahren jungen Kerne kleinen könnte Konstante kosmischen kosmologische kurzen lange lassen lässt Leben letzten liegt Mars massereiche Material Messungen Milchstraße Milliarden Millionen mittlere Modell muss nahe Natur neue Oberfläche Objekte optischen Physik Planeten Prozesse Raum relativ RHIC rund Satelliten Scheibe schnell Schwarze Löcher sollte Sonne Sonnenmassen stark stellen Sterne Strahlung Strukturen Supernovae tatsächlich Teil Teilchen Teleskope Temperatur theoretische Theorie Umgebung Universum unserer unterschiedlichen untersuchen vermutlich verschiedene viel vier Wasser Wechselwirkung Weise weitere wenige Wert wieder Wolke Zahl zeigen zeigt zentralen Zentrum zwei