Jugendsprache bei Kindern: Eine empirische Untersuchung

Front Cover
GRIN Verlag, Mar 12, 2008 - Literary Criticism - 136 pages
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jugendsprache ist ein vieldiskutiertes Phänomen unserer Zeit, das die Gemüter spaltet: während die einen die heutige Jugendsprache als kulturlos bezeichnen, versuchen Sprachwissenschaftler, diese sogenannte Jugendsprache näher zu beschreiben: Was ist Jugendsprache, wer verwendet sie, warum wird sie verwendet und wie lassen sich ihre Merkmale beschreiben? Insbesondere seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden zahlreiche Untersuchungen, die sich auf die Beschreibung der Jugendsprache konzentrieren, doch all diese Beschreibungen gehen von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus, so dass eine einheitliche Beschreibung der allgemeinen Jugendsprache bisher noch nicht möglich war. Zu sehr variieren die Meinungen bereits bei der Definition des Begriffs „Jugend“ an sich: Was ist „Jugend“, wie lässt sich diese spezielle Lebensphase von anderen Phasen im Leben eines Menschen abgrenzen und wer ist zur Gruppe der Jugendlichen zu zählen? Aus diesem Grund existieren vielfältige Definitionen von Jugendsprache, die sich auf den ersten Blick zu widersprechen scheinen, sich andererseits jedoch auch ergänzen können. Im Zuge dieser Ausarbeitung werde ich mich daher zunächst auf die Definition der Begriffe „Jugend“ und „Jugendkultur“ konzentrieren, bevor ich auf die unterschiedlichen Aspekte der Jugendsprache eingehen werde. Erst wenn geklärt ist, welche spezifischen Merkmale die Jugendsprache aufweist, kann in einem weiteren Kapitel darauf eingegangen werden, ob diese Merkmale auch in der Sprache von Personen auftreten, die gemeinhin nicht zur Gruppe der Jugendlichen gezählt werden. Meine Ausarbeitung konzentriert sich auf die Frage, inwiefern jugendsprachliche Merkmale bereits in der Sprache von Kindern oder Präadoleszenten auftreten und welche Funktion Jugendsprache im Sprachgebrauch von Kindern einnimmt. Um diese Aspekte zu klären, werde ich Jannis Androutsopoulos ausführliche Beschreibung jugendsprachlicher Merkmale als Vergleichsbasis zu einem von mir erhobenen Korpus verwenden. Dieses Korpus basiert auf zahlreichen begleitenden Beobachtungen und Tonbandaufnahmen, die innerhalb einer Gruppe von Präadoleszenten und Kindern über ein halbes Jahr hinweg durchgeführt wurden.

Bibliographic information