Studien zur vergleichenden Literaturgeschichte, Volume 4Max Koch A. Duncker, 1904 - Comparative literature |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Agathon ähnlich Anakreon antiken Archytas Ausgabe beiden bekannt besonders Bild bloß Boll Briefe Buch Danae Danischmende deutschen Dichter Dichtung Dion cap dramatischen Einfluß einige Erster Druck Erzählung Euripides Fantasie Faust Faustsage finden folgende französischen Freund Fugger ganze Gedanken Gedicht Geist Gérard de Nerval Gesamm Geschichte gewiß Ghaselen gleich Gleim Goethe Gott Götz griechischen große Grün Hand Handschrift Hebbel Heiligen heißt Helden Herm Himmel Hippias Horaz Jahre Jahrh Jungfrau Kleist konnte kurz läßt Leben letzten lich Liebe Lieder ließ Lit.-Gesch macht meist Menschen muß Natur neue Niemeyer Nithart Oeuvr Perikles Persönlichkeit Philosophen Platen Plato Plutarch recht Redlich Anh Robert Roman Rousseau Sage sagt Satz Schach Lolo scheint Schiller Schluß soll Sonett Sophisten Sophokles später stark statt Stelle Stück Studien Tagebuch Teil Teufel Übersetzung unserer Ursatz Verfasser vergl Verse Verzeichnis viel vielleicht Volk weiß Welt wenig Werke Widman wieder Wieland wohl Wort Xenophon zurück zwei zweiten
Popular passages
Page 443 - Ich mische unartikulierte Töne ein, ziehe die Verbindungswörter in die Länge, gebrauche auch wohl eine Apposition, wo sie nicht nötig wäre, und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender, Kunstgriffe, zur Fabrikation meiner Idee auf der Werkstätte der Vernunft, die gehörige Zeit zu gewinnen.
Page 162 - A l'instant, au lieu de la personne particulière de chaque contractant, cet acte d'association produit un corps moral et collectif composé d'autant de membres que l'assemblée a de voix, lequel reçoit de ce même acte son unité, son moi commun, sa vie et sa volonté.
Page 399 - Dem allem ungeachtet habe ich vor etlichen Monathen einen Roman angefangen, welchen ich die Geschichte des Agathon nenne. Ich schildere darin mich selbst, wie ich in den Umständen Agathons gewesen zu seyn mir einbilde, und mache ihn am Ende so glücklich, als ich zu seyn wünschte.
Page 446 - Gattung überschaue,- ihn rüstest du mit dem Köcher der Rede, daß er, furchtlos und liebreich, mitten unter sie trete und sie mit Pfeilen, bald schärfer, bald leiser, aus der wunderlichen Schlafsucht, in welcher sie befangen liegen, wecke. Auch mich, o Herr, hast du, in deiner Weisheit, mich wenig Würdigen, zu diesem Geschäft erkoren,- und ich schicke mich zu meinem Beruf an.
Page 496 - Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, das geschrieben ist durch die Propheten von des Menschen Sohn. Denn er wird überantwortet werden den Heiden; und er wird verspottet und geschmähet und verspeiet werden, und sie werden ihn geißeln und töten ; und am dritten Tage wird er wieder auferstehen.
Page 379 - Es gibt zwei Übersetzungsmaximen: die eine verlangt, daß der Autor einer fremden Nation zu uns herübergebracht werde, dergestalt, daß wir ihn als den Unsrigen ansehen können; die andere hingegen macht an uns die Forderung, daß wir uns zu dem Fremden hinüberbegeben und uns in seine Zustände, seine Sprachweise, seine Eigenheiten finden sollen.
Page 472 - Auch ich verliere hier zuweilen die Geduld, es gefällt mir hier mit jedem Tage schlechter, und ich bin nicht Willens in Weimar zu sterben. Nur in der Wahl des Orts, wo ich mich hinbegeben will, kann ich mit mir noch nicht einig werden.
Page 390 - Roman? Wir wollen ihm diesen Titel nur geben, vielleicht daß er einige Leser mehr dadurch bekommt
Page 242 - Doch da das Gefühl ihrer Selbständigkeit immer lebhafter in ihr ward und sie bedachte, daß der Stein seinen Wert behält, er mag auch eingefaßt sein, wie man wolle, so griff sie eines Morgens, da sich das junge Leben wieder in ihr regte, ein Herz und ließ jene sonderbare Aufforderung in die Intelligenzblätter von M. rücken, die man am Eingang dieser Erzählung gelesen hat.
Page 232 - Kann sein!«, indem er ans Fenster trat; »kann sein, auch nicht! Hätte ich gewußt, daß ich sie mit Blut aus dem Herzen meiner lieben Frau würde auf die Beine bringen müssen: kann sein, ich hätte getan, wie Ihr gesagt, hochwürdiger Herr, und einen Scheffel Hafer nicht gescheut! Doch weil sie mir einmal so teuer zu stehen gekommen sind, so habe es denn, meine ich, seinen Lauf: laßt das Erkenntnis, wie es mir zukömmt, sprechen und den Junker mir die Rappen auffüttern.