Ueber den etruskischen tauschhandel nach dem Norden |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
abgeb abgebildet ähnliche Alpen alten Alterth Alterthümer Arbeit Armringe ausser befestigt beiden Bern Bernstein besonders bildet bisher Breite Bronze Bronzeblech Bruchstücke Celts concentrischen Dchm Dolch drei dünnem Eimer einfachen einige einzelnen Eisen eiserne Ende erhalten ersten Etrurien etruskischen fand flach Form früher Funde Gallien ganze Gefässe gefunden Gegenstände Geräthe getrieben gleich Gold Gräbern Griff grossen Hallstatt Handel häufig Heft Helm Henkel hoch Höhe Inschriften Italien jetzt Kelten keltischen kleine Klinge Knopf konnte Kopf Kreisen Land lang Länge letztere lichen Lindenschmit meist Messer Mitte Mommsen Münzen Museum Nähe Nieten Norden oben oberen Ornament Rande rechten reich Reihe Ringe Römer römischen Scheiben Schilde Schweiz Schwert Seite Spuren stark Stein Stelle Strasse Stück Tage Tauschhandel Theil Verkehr verschiedener verziert viel vier Waare Waffen Wagen ward Weise weiter wenig Wien wohl Worsaae zahlreiche zeigen zeigt Zürich zwei
Popular passages
Page 87 - Referta Gallia negotiatorum est, plena civium Romanorum. Nemo Gallorum, sine cive Romano, quidquam negotii gerit : nummus in Gallia nullus, sine civium Romanorum tabulis, commovetur.
Page 107 - Abalum : illuc vere fluctibus advehi, et esse concreti maris purgamentum : incolas pro ligno ad ignem uti eo, proximisque Teutonis vendere.
Page 90 - Magnitudo amplissima adhuc visa nobis erat quam 27 i5 in Capitolio Livia Augusti dicaverat, librarum circiter CL. Xenocrates idem auctor est vas amphorale visum, et 25 aliqui ex India sextariorum quattuor. - — (Nos liquido adfirmare possumus in cautibus Alpium nasci adeo inviis plerumque, ut fune pendentes eam extrahant.) — peritis § 26: Solin. 15, 29. cfr. Isid. XVI 13, 1. — § 27: Solin. 15, 31. 1 quod B & et quod rv.
Page 2 - Handelsvölker sich nicht blosz zur See, wie bekannt, sondern auch im Landhandel beständig Concurrenz machten. Wer erwägt, wie viele Mittelglieder zwischen dem eindringen der fremden Civilisation und der Verwendung der fremden Schrift auf Stein und Metall...
Page 106 - ... ente, quoniam invideat homini, ibique lapidescere. esse autem, qualem in sucinis, colorem igneum, sealpique nee folia tantum aut stramenta ad se rapere, sed aeris etiam ac ferri lamnas, quod Diocli cuidam Theophrastus quoque credit, ego falsum id totum arbitror nee visam in aevo nostro gemmam ullam ea appellatione. falsum et quod de medicina simul proditur, calculos vesicae poto eo elidi et morbo regio succurri, si ex vino bibatur aut spectetur etiam. 54 XIV. Nunc gemmarum confessa genera dicemus...
Page 77 - Ambarros, Carnutes, Aulercos, excivit. Profectus ingentibus peditum equitumque copiis , in Tricastinos venit. Alpes inde...
Page 6 - Prüft man so, unbeirrt durch frühere Anschauungen, leidenschaftslos und ruhig die Schätze der Sammlungen auf die neuen Gesichtspunkte hin...
Page 84 - Thier- und Menschenfiguren verzierten, aber technisch tadellosen Gürtelbleche, welche in einem Theile des Donaugebietes (Hohenzollern) und in dem Lande unter der Enns gefunden sind.
Page 120 - der Einfluss der klassischen Völker auf den Norden durch den Handelsverkehr
Page 13 - Deorum tant uni putafigurée assise , avec des sandales sans courroies. Jadis placée dans le portique de Metellus, cette statue se trouve aujourd'hui au portique d'Octavie. Premières statues érigées en public par des étrangers. XV. La première statue dédiée, à Rome, par des étrangers , est...