Grundgefühle: Phänomenologie, Psychodynamik, EEG-SpektralanalytikDas Buch gibt eine schl}ssige Antwort auf die Frage, welche Gef}hle des Menschen als Grundgef}hle ausgesehen werden k]nnen. Durch eine ph{nomenologisch-psychodynamische Cha- rakterisierung der Gef}hle und die Zuordnung spezifisch spektralanalytischer EEG-Muster gelingt die Identifizierung von 5 Grundgef}hlen. Diese sind Intention/Hunger, Angst, Aggression/Schmerz, Trauer und Freude. Mischgef}hle sind durch typische Interferenzbilder im Hirnstrombild vertreten. Die Zusammenf}hrung der ph{nomenologischen mit der EEG- spektralanalytischen Methode erm]glicht die Erkennung der aktuellen Gef}hle eines Menschen aus seinem Hirnstrombild. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Grundgefühle Ein neues Paradigma? | 1 |
Auf der Suche nach | 7 |
Emotionalität und Elektroencephalo | 14 |
Copyright | |
7 other sections not shown
Other editions - View all
Grundgefühle: Phänomenologie, Psychodynamik, EEG-Spektralanalytik Wielant Machleidt,Leopold Gutjahr,Andreas Mügge No preview available - 1989 |
Common terms and phrases
Abfall Ableitung Abnahme Affekte affektive Aggression aggressive Komponente alkoholkrank alkoholkrank Fall Alpha Alpha-Aktivität Alpha-Band Alpha-Bandweite Alpha-Bereich Alpha-Gipfel Alpha-Gipfelfrequenz Alpha-Kohärenz Alpha-Leistung Alpha-Modus Analyse Angst und Trauer ängstliche ansteigenden Anstieg Ärger Artefakte Ausdruck Ausdrucksmuster ausgeprägt Bandweite beiden Übungen BERGER Beta bewußten Depression depressive deutlich Diskriminanzanalytisch Dynamik EEG-analytisch EEG-Dynamik EEG-Muster EEG-Parameter Effekte Electroenceph Elektroencephalogramm Emotionelles Erleben Emotionen erkennbar Erleben und EEG-Aktivität Erlebnisablauf ersten Übung Erwartungsphase fanden FPI-B Frequenz Frequenzbändern Freude Freudegefühle freudigen frontal funktionellen Gedanken-STOP-Übungen NEG.E Gefühlskomponenten gefunden Gipfelfrequenz Größen Grundgefühle GT-S GUTJAHR Hemisphäre höher Intensität Interferenz Interferenzgefühl kognitiven Kohärenz Komplexität Kontrastanalyse KÜNKEL Leistung MACHLEIDT Mischgefühl Neurophysiol niedriger Objekt okzipital Parameter phänomenologischen Phase physiologischen POS.E Probanden Probandin Psychiatrie psycho Psychodynamik Psychol psychophysiologischen Regression Schizophrenen Schmerz Seitendifferenzen Spektralanalytisch spektralen Stanine stark STOP STOP-Signal temporal Testpsychologische Ergebnisse Theta Theta-Aktivität Theta-Größen Theta-Leistung Theta-Theorie Topographien Trauergefühle typischen Übungsleiter unsere Varianzanalyse Veränderungen Vergleich mit Intention Verlauf Verlaufsdynamik Verlusttrauer Wahrnehmung zeigte zunehmender Zusammenhang zweiten Übung