Remythisierung und Entmythisierung: deutschsprachige Antikendramen der klassischen ModerneNachdem das deutschsprachige Antikendrama im 19. Jahrhundert nur eine untergeordnete Bedeutung besaß, kommt es nach 1890 unter dem Eindruck von Friedrich Nietzsches Geburt der Tragödie erneut zu einer intensive Beschäftigung mit Themen und Figurationen der griechischen Antike. Die vorliegende Studie unterzieht Antikendramen von Hofmannsthal, Hauptmann, Werfel, Pannwitz, Jahnn und Brecht einer struktur- und gattungsbezogenen Analyse, um die Verschiebungen des den Texten zugrundeliegenden Mythosverstandnisses im Kontext von Werk und Epoche zu spezifizieren. Der Versuch, mit den Mitteln des Dramas in den Bereich des Mythischen vorzudringen, führt letztendlich zur szenischen Restitution archaischer Praktiken wie Opferritual und kollektives Entgrenzungserlebnis. Damit ergibt sich die Schwierigkeit, "das Zerbrechen des Individuums und sein Einswerden mit dem Ursein" (Nietzsche) mit den Mitteln des Theaters vorzufuhren, mit anderen Worten: das Nichtinszenierbare zu inszenieren. |
Contents
216 | |
222 | |
227 | |
230 | |
236 | |
239 | |
251 | |
264 | |
71 | |
78 | |
81 | |
100 | |
107 | |
112 | |
120 | |
124 | |
146 | |
154 | |
168 | |
174 | |
188 | |
200 | |
205 | |
209 | |
274 | |
291 | |
293 | |
302 | |
307 | |
311 | |
320 | |
321 | |
323 | |
330 | |
337 | |
346 | |
355 | |
397 | |
Common terms and phrases
Admet Agamemnon Aischylos Alkestis Antigone Antigonemodell antiken antiken Mythos antiken Tragödie Antikenbild Antikendrama Archaik archaischen Archaisierung Ariadne auf Naxos Ästhetik Atriden-Tetralogie Bachofen Bogen des Odysseus Brecht Bühne BW Strauss Chor chthonischen deutlich deutschen Dichter Dichtung dionysischen Dionysos Drama Dramaturgie Dramen Dramentext Elektra epischen ersten Euripides Figur Figurationen Frankfurt Geburt der Tragödie Gegensatz Gerhart Hauptmann Geschehen Geschichte Gott griechischen Tragödie Griechischer Frühling Grillparzer GW RA Handlung Hans Henny Jahnn historischen Hölderlin Homer Hugo von Hofmannsthal Hypotext Iphigenie in Aulis Iphigenie in Delphi Jahnn Jahrhunderts Jason klassischen Klytämnestra kommt Kontext Kreon kultischen Kunst läßt Leben lich literarischen Literatur lyrischen mannsthal Medea Menschen Moderne Motiv Musik muß Mythen mythische Methode Mythologie Mythos neue Nietzsche Oper Opfer Orestes Pannwitz Perspektive Poetik Prolog Rezeption Ritual sche schen schließlich Schluß siehe Sophokles sowie steht Studien Symbol Szene szenisch Szondi Tauris Tetralogie Text Theater tragischen Troerinnen Welt Werfel Werke zitiert