Alemannia: Zeitschrift für sprache, litteratur und volkskunde des Elsasses und Oberrheins, Volume 201892 - Alsace |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abraham Albertina alte Ausgabe Bedeutung beiden bekannt beschloss besonders Bürger damals Dear deutschen Dichter drei eigenen einige einmal einzelnen erhalten ersten Fakultät Fall finden folgende Freiburg Freund früher Gack ganze geben Gedicht Gehab dich wohl gehen Gelegenheit gemacht gemeine genannten gerade Geschichte gleich Gott großen Hand Haus Heidelberg Herr hoch Hohen Schule Huy und Pfuy ischt Jahre Januar jetzt Judas Judas III Judas IV junge Karlsruhe Kinder kleine kommen kommt konnte Konsistorium Kramer-Laden kurz Land lange lassen Lauber-Hütt Leben Lehrer letzten lich Liebe machen macht mancher Mann meisten Ministerium Mundart muss musste näher Namen namentlich Narren-Nest natürlich neue oben Professoren Prorektor recht Reich Reim Sagen sagt Schreiber Schrift sehen Seite soll sollte später Sprache Sprichwort Stadt Stelle Studenten Tage Teil Teuf'l übrigens Universität unserer Verfasser viel Volk wahr Weiber Weise weiter Welt wenig wenigstens Werk wieder wollen Wort Württemberg zwei
Popular passages
Page 57 - Freiburg 1807, auch nichts gegen die Biederkeit der Bewohner und gegen die unvergleichlich schöne und gesunde Lage, gegen die Wohlfeilheit der Lebensmittel usw. sagen. Freiburg scheint daher geeignet zu sein, der wahre Sitz der Musen und der Kultur und vielleicht eine der vorzüglichsten Universitäten in Deutschland zu werden...
Page 172 - Wahl geschieht durch absolute der beiden Landesuniversitäten und anderer höherer Lehranstalten, sie mögen in eigenthümlichen Gütern und Gefällen, oder in Zuschüssen aus der allgemeinen Staatskasse bestehen, sollen ungeschmälert bleiben.
Page 184 - Kuchen backen, Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz, Butter und Salz, Milch und Mehl, Safran macht die Kuchen gehl.
Page 89 - Ein Weibsbild ist ein närrisch Ding. Geht man nicht ihre Liebe ein, So stirbt sie fast vor Liebespein — Ein Weibsbild ist ein närrisch Ding.
Page 187 - Garten ist ein Baum, Auf dem Baum ist ein Nest, In dem Nest ist ein Ei, In dem Ei ist ein Dotter, In dem Dotter ist ein Has, Der springt dem Bubending auf die Nas! Auch bei Scherer (Alte und neue Kinderlieder) II S 41. Bei Meier mit dem Anfang „Mein Vater hat einen Garten gekauft" und dem Schluß „In dem Dotter ist ein Dreck, Kübele Kabele, schlecks aweg 1) !
Page 105 - Aber weil der Nam Wider Christ Noch etlichen zuwider ist, Welche doch noch zugwinnen weren. So that den Namen ich verkehren, Vnd setzt das förderst recht darhinder...
Page 241 - Fuhrleut; aber nur solche, die einen hinter das Licht führen. Du wirst zu Hof sehen lauter Bildhauer; aber nur solche, die einem das Maul machen. Du wirst zu Hof sehen lauter Koch; aber nur solche, die einem die Suppen versalzen.
Page 57 - Ohren kam. ^Heidelberg," sagt er, .wird schwerlich jemals zu einer vollkommenen medizinischen Studienanstalt gedeihen. Bedeutende Vorzüge scheinen mir für Freiburg zu entscheiden. Es wird gar nicht schwer sein, dort ganz passende Lokale zu finden, weil es an Gebäuden, die sogar mit Gärten umgeben sind, nicht fehlt. Freiburg hat außerordentlich reiche Stiftungen, die nicht weggenommen werden können, und nur noch einen sehr geringen Zuschuss von Seiten des Staates erfordern würden, um alle Auslagen...
Page 298 - Repertorium über die in Zeit- und Sammelschriften der Jahre 1812 — 1890 enthaltenen Aufsätze und Mitteilungen schweizergeschichtlichen Inhaltes.
Page 216 - Lieb' zu einem Ding, macht alle Müh' und Arbeit g'ring' ". „Aber den Kindern Lust zu machen", sagte der Müller, „das ist das Kunststückchen. Da steckt's! — Das heißt einmal viel gelernt! Das ist ja eine ganze Sittenlehre für Kinder im kleinen. Wie die Frau doch mit Kindern umzugehen weiß!