Nelson Goodmans Notationstheorie

Front Cover
GRIN Verlag, Nov 1, 2005 - Literary Criticism - 26 pages
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Nelson Goodman, Sprachen der Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man eine ästhetische Theorie konzipieren möchte, dann ist zunächst die Frage entscheidend, welcher Ansatzpunkt geeignet und welcher weniger geeignet ist. So lassen sich verschiedene Fragen formulieren, die einem einen bestimmten Blickwinkel auf das Feld der Ästhetik erschliessen: Wie kann man Kunstwerke beurteilen? Gibt es Kunstgattungen, die einen Vorrang vor anderen Kunstgattungen haben? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kunst und dem Begriff des Schönen? Es ließen sich sicherlich noch einige ähnliche Fragen formulieren, bei denen das Werturteil über das Ästhetische jeweils von Interesse wäre. Als ein herausragender Vetreter der analytischen Ästhetik des 20. Jahrhunderts weicht nun Nelson Goodman radikal von diesen Fragestellungen ab. Andere Probleme der Kunstphilosophie sind für Goodman geeignet, um einen Ansatzpunkt zur Grundlegung einer neuen Theorie zu gewinnen. So spielt bei Goodman die Frage nach der Identität des Kunstwerks eine ent-scheidende Rolle. Ausgangspunkt für diese Problematik ist bei Goodman die banal anmutende Frage, in welchen Kunstgattungen Fälschungen möglich sind und in welchen nicht. Diese Frage ermöglicht es Goodman, die kategoriale Unterscheidung zwischen autographischen und allographischen Künsten einzuführen. Im engen Zusammenhang mit dieser Unterscheidung steht bei Goodman die Idee, ein logisches Bestimmungsmerkmal für die einzelnen Künste zu entwickeln. Den Rahmen hierzu schafft er mithilfe seiner allgemeinen Notationstheorie. Meine Aufgabe wird es vor allem sein, die einschlägigen Begriffe in Goodmans Theorie zu erläutern. Zunächst muß eine Erklärung der Begriffe autographisch und allographisch vorgenommen werden. Desweiteren müssen die theoretischen Bedingungen einer idealen Notation untersucht werden, wobei auch hier die Begriffserklärungen der zum Teil sehr eigenwilligen Termini im Vordergrund stehen. Mithilfe dieses technischen Wissens läßt sich schließlich entscheiden, in welchen Künste prinzipiell Notationen entwickelt werden können und in welchen nicht.
 

Other editions - View all

Common terms and phrases

allerdings allographischen Künsten Alphabetschrift ambige Ambiguität autographischen und allographischen Bachelor Bedingungen Begriff beiden Beispiel bestimmte Marke Bilder Buchstaben Buchstabierens Catherine daher desweiteren different digitalen Instrumenten disjunkt Don Quijote eigenständige Werke eindeutig Einzelfall einzelnen Künste Elgin endlichen Differenzierung entscheiden Entstehungsgeschichte erfüllt Erfüllungsklassen Fall Frage Frankfurt/M führt Goodman Funktion einer Notation Hegel Herstellung ideale Notation Identifikation eines Werks Identität des Werks individuieren Inskriptionen instances intendiert Interpretation Klassifikation konstitutiv Kopie Kulenkampff Kunstgattungen Kunstwerke literarisches Werk Literatur logisches Malerei Merkmale mithilfe möglich musikalische Standardnotation muß Nelson Goodman Nelson Goodman’s Philosophy notational Notationsschema Notationssystemen Notationstheorie Partitur Philosophy of Art Philosophy of Nelson platonischen Prädikate primäre Funktion Problematik Replikas Revisionen schen Schwartz Selected Essays semantisch dicht semantische Disjunktivität Semantische Erfordernisse sieht Goodman Sprachen der Kunst stilistische Fälschung Symboltheorie Syntaktische Erfordernisse Tanz Tanznotation Tempoangaben Textidentität texts under readings theoretisch translation Übersetzungen unterschiedliche Verstoß Vuillemin Werkes wesentlich Werkherstellung Werkidentität Werks von Aufführung Wollheim work Wort zwei Charaktere

Bibliographic information