Zeitschrift für deutsche Philologie, Volume 3Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1871 - German philology |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnliche allgemein alten Äneas anfang arbeit ausdruck ausgabe ausser bedeutung beiden bekant bemerkung besonders Brem buch daher dänischen deutschen dichter drei dritte eben eigentlich einige einmal einzelnen ende enthält erhalten erklärung erscheinen ersten erwähnt erzählung fall ferner finden findet folgende form freilich früher ganzen geben gedichte geschichte gibt gleich grammatik Grimm grossen hand handschrift heisst Herder hohen indem Island jahre jahrhunderts jetzt jungen kampf könig könte kurz land lange lassen lässt leben leicht lesen letzten lich lieder machen mann meisten mittelalter möchte mundart muss müste nahe namen natürlich neue norröne Norwegen oben recht rede reich richtig ritter Roman sage sagt scheint schreiber schrift seite senkung silbe sinne sohn soll später sprache statt stehen steht stelle stücke teil übersetzung übrigens unserer ursprünglich Veldeke verfasser verschiedenen verse viel vielleicht Virgil wahrscheinlich weise weiter wenig werke wider Wien wirklich wort zwei zweite
Popular passages
Page 445 - Hie und da hat sich eine Stimme des Volks, ein Lied, ein Sprüchwort, ein Reim gerettet; meistens aber schlammig, und reißen es die Wellen sogleich wieder hinunter. Ich nehme lateinische Verse und...
Page 289 - Einan kuning uueiz ih, Heizsit her Hluduig, Ther gerno gode thionot: Ih uueiz her imos lonot. Kind uuarth her faterlos. Thes uuarth imo sar buoz : Holoda inan truhtin, Magaczogo uuarth her sin.
Page 45 - Verhältnisse zusammengestellt zu haben, welche die abfassung dieser heldenlieder ganz und gar nicht dem „altern und mittlern eisenalter" in „Südscandinavien," sondern gröstenteils einem isländischen litterarischen4 Zeitalter (dem 11. — 12. Jahrhundert, vielleicht sogar auch dem anfange des 13.) zuweisen müssen, obschon einige, jedenfalls doch norröne, bruchstücke älter sein werden. 1) In seiner Eddaausg. XXXIV — XLI. 2) Deren prosastücke er ja gleichfalls gelegentlich benutzt. 3)...
Page 139 - München 1869. Ein Ausflug nach Gottschee. Beitrag zur Erforschung der Gottscheewer Mundart von KJ Schröer. Wien 1869. (Besonderer abdruck aus dem octoberhefte des Jahrganges 1868 der Sitzungsberichte der philosophisch - historischen klasse der kaiserlichen academie der Wissenschaften). Idiotikon von Kurhessen. Zusammengestellt von Dr. AFC Vilmar, Ritter des kurfürstlichen Wilhelmsordens, ordentl.
Page 183 - Isidori Hispalensis de nativitate Domini, passione et resurrectione, regno atque judicio epistolae ad Florentinam sororem versio francica saeculi octavi quoad superest, ex codice Parisiensi edidit, annotationibus et glossario instruxit Adolfus Holtzmann. Carolsruhae 1836. 1841. 2. Bruchstücke aus Walmikis Ramajana , übersetzt von Adolf Holtzmann. Karlsruhe 1841. 3. Über den griechischen Ursprung des indischen tierkreises von Adolf Holtzmann.
Page 452 - Schlange, halte stille! Halte stille, Schlange! Meine Schwester will von dir ab Sich ein Muster nehmen; Sie will eine Schnur mir flechten, Reich und bunt wie du bist, Dass ich sie der Liebsten schenke.
Page 87 - Dardanidae duri, quae vos a stirpe parentum prima tulit tellus, eadem vos ubere laeto 95 accipiet reduces. antiquam exquirite matrem. hie domus Aeneae cunctis dominabitur oris, et nati natorum et qui nascentur ab illis.
Page 289 - Thaz gideilder thanne Sar mit Karlemanne, Bruoder sinemo, Thia czala uuunniono. So thaz uuarth al gendiot, Koron uuolda sin god, 10 Ob her arbeidi So iung tholon mahti.
Page 461 - Welchen reiz und welche anziehende kraft hat unter allen sprachlichen untersuchungen eben die über eigennamen, wie geschäftig sein musz man um jede hier aufsteigende frage zu behandeln ; ich werde zwar oft noch die eingänge finden, aber nicht mehr den genusz haben bis in die mitte der forschung zu gelangen, geschweige ihren ausgang zu ermitteln.
Page 450 - ... cette chair et ces veines, ce sont les vostres, pauvres fols que vous estes ; vous ne recognoissez pas que la substance des membres de vos ancestres s'y tient encores $ savourez les bien, vous y trouverez le goust de vostre propre chair.