Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur GegenwartDiese renommierte und von der Kritik einhellig gelobte deutsche Literaturgeschichte reichte ursprünglich von 1945 bis zur deutschen Einheit 1989/1990. Für die Neuauflage wurde sie von den Autoren um zusätzliche Kapitel erweitert, die den Zeitraum bis etwa 2002 abdecken. Das Buch ist nicht nur die umfassendste Geschichte der deutschen Literatur dieses Zeitraums, sondern auch die aktuellste. Die großen Abschnitte des Bandes sind grundsätzlich gleich aufgebaut. Es beginnt jeweils mit einer Darstellung des literarischen Lebens, der Gruppierungen, Programme, Tendenzen, Skandale usf. Das zweite Kapitel gilt immer der Erzählprosa, das dritte der Lyrik, dann folgt ein Kapitel über das Hörspiel. Den Abschluß bildet jeweils die dramatische Literatur. Auf diese Weise fällt es dem Leser leicht, Querverbindungen zwischen den einzelnen Kapiteln zu ziehen. Andererseits ist von jedem Einzelkapitel aus der "Einstieg" möglich. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Literarisches | 3 |
Erzählprosa im Westen Manfred Karnick | 31 |
Frühe Nachkriegslyrik 19451950 Alexander von Bormann | 76 |
Literarisches Leben in der DDR der fünfziger Jahre Wilfried Barner 1 Stalinistische Durststrecke der Literatur erste Kraftproben des Apparats | 274 |
Zwischen Sommer des Aufbegehrens und Bitterfeld | 279 |
Von der FormalismusDebatte zum Bitterfelder Weg | 287 |
Wortmeldungen jüngerer Autoren | 288 |
Betriebsroman und Aufbaumonument | 289 |
Heiner Müllers dramatisches Laboratorium | 330 |
Helmut Baierl 326 330 | 335 |
DIE SECHZIGER JAHRE | 339 |
Literarisches Leben im Westen Wilfried Barner 1 Bestandsaufnahme und Radikalisierung | 342 |
Alternativen zu Bitterfeld? | 345 |
Politische Literaturfälle | 347 |
Wohlstand und Bildungskatastrophe | 349 |
Auf dem Weg zum Kulturkampf | 352 |
Die Frau als Werktätige | 295 |
Veränderungen des Dorfes | 296 |
s Der 17 Juni 1953 | 298 |
Widerstand Bürgerkrieg Weltkrieg 287 288 289 295 296 298 | 300 |
DDRLyrik Anne Hartmann 1 Herrschaft der Tradition | 307 |
Volkstümliche Lyrik | 310 |
Poetische Großformen | 312 |
Auftragswesen und Selbstbestimmung | 314 |
Abkehr von der Schönfärberei | 316 |
Weimar und Bitterfeld 307 307 310 312 314 316 | 318 |
Sozialistischer Sturm und Drang Jürgen Schröder 1 Peter Hacks Sorgen um die Macht | 326 |
Other editions - View all
Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart Helmut de Boor,Richard Newald No preview available - 2006 |
Common terms and phrases
alten Anfang Arbeit Ästhetik Autoren Band Beginn beiden Beispiel bereits Berlin besonders bestimmt Bild bleibt Brecht Buch Bundesrepublik bürgerlichen deutschen Deutschland Dichter Dramatiker Dritten Reich eher eigenen einige einmal einzelnen Ende epischen Erfahrungen erscheinen erschien ersten Erzähler fast Form Frage Frau frühen führt fünfziger Jahre ganze Gedicht Gegenwart gehört geht Generation gerade Geschichte Gesellschaft geworden gibt gleichen großen Gruppe historischen Hörspiel Jahrzehnt Januar jungen kommt konnte Krieg Kritik Kunst Land lange lassen läßt Leben Leser letzten lich literarischen Literatur Lyrik machen macht Mann Menschen Metapher Moderne Müller Natur neuen öffentlichen Person Peter politischen Revolution Roman Satire schen schließlich Schriftsteller Schweiz sechziger Jahre setzt siebziger Jahre Sinn Situation soll sollte sozialen sozialistischen später Spiel Sprache steht stellt Stück Szene Tage Teil Theater tion Titel unserer Vater Vergangenheit Versuch viele Volk Weise weiter Welt weniger Werk Westen wichtige wieder Wiener Wirklichkeit Wolf Wort zeigt zugleich zwei zweiten