Metasprachdiskurse: Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption

Front Cover
Walter de Gruyter, 2005 - English language - 476 pages
Die Arbeit analysiert erstmals ausführlich die öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten ("metasprachlichen Diskurse") zum Thema Anglizismen im Zeitraum 1990 bis 2001. Sie zeigt dabei auf der Grundlage zahlreicher Verlautbarungen aus den Medien und der Sprachwissenschaft, wo die Gründe für die unterschiedlichen Einschätzungen des Phänomens in Wissenschaft und Öffentlichkeit liegen.
 

Contents

Einleitung i
1
Der Stand der Forschung
7
Terminologie und Methode
29
Erscheinungsformen des Diskurses
44
Das Korpus zum öffentlichen Diskurs
71
Verteilung der Dokumente im Stammkorpus
76
Publizistische Textsorten im Korpus
96
Die Entwicklung des Anglizismendiskurses von 1990 bis 2001
107
Impulse Tendenzendafür dass sie die Arbeit in ihr Programm aufgenom
173
wörtern
185
Metaphorik
191
j Sprachwandel als Migration
222
dieser Arbeit begleitet mir stets den Rücken freigehalten und meine
252
Argumentationen
259
schichte
291
Perspektiven des linguistischen Diskurses
311

ZeitungenZeitschriften
139
Stern
156
Metasprachliche Bezeichnungen
157
Zusammenfassung und Fazit
363
Vollständig recherchierte Zeitungen
371
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

About the author (2005)

Jürgen Spitzmüller ist Assistent am Fachbereich Linguistik des Deutschen Seminars der Universität Zürich.

Bibliographic information