Wilhelm von Humboldt's gesammelte werke ... |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
1 | |
6 | |
97 | |
103 | |
142 | |
173 | |
213 | |
241 | |
269 | |
307 | |
384 | |
386 | |
387 | |
388 | |
393 | |
396 | |
397 | |
398 | |
399 | |
410 | |
411 | |
413 | |
414 | |
415 | |
416 | |
417 | |
418 | |
419 | |
420 | |
421 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Aeschylos Agamemnon allgemeinen Alterthums Anapästen andren Antistrophe Apollon Argos Ariost Atreus aufser Ausdruck Begriff beiden bestimmt Bewegung Bild blofs blofsen Charakter chen Chor dafs daher Darstellung Daseyn Dichter dichterischen diefs Directorium eben Eigenthümlichkeit eignen einander Einbildungskraft Einsiedeley Einsiedler einzelnen Empfindung epischen Erinnyen erst französische fremden Fuenterrabia ganzen Gattung Gedichts Gefühl Gegenstand Geist Gemüth gerade Gestalt gewifs giebt gleich Götter grammatischen grammatischen Formen grofse Handlung Haus heit Herrn höchsten Höhe indefs jetzt Kassandra Klytämnestra könnte Kraft Kunst Kunstwerke läfst Leben lebendig leicht letzten lich macht Menschen Mitglieder Montserrat mufs müfste Nation Natur neue nothwendig Phantasie Priamos Provinzen Spaniens Pyrenäen Recht Rede rein Schauspieler scheint schen Seele seyn Sinn sinnlichen Skamandros Sokrates soll Sprache Stadt Stande Stimmung Strophe Thätigkeit Theil tief Uebersetzung unserer Verbindung Vereins Verhältnisse Verloosung verschiedenen Verstand viel vielleicht vollkommen vorzüglich wahren Wahrheit Weise weniger Werke Wesen wieder wirklich Wirkung wohl Wort Zeus zugleich zwei
Popular passages
Page 262 - Durch die gegenseitige Abhängigkeit des Gedankens und des Wortes von einander leuchtet es klar ein, dafs die Sprachen nicht eigentlich Mittel sind, die schon erkannte Wahrheit darzustellen, sondern weit mehr, die vorher unerkannte zu entdecken. Ihre Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst.
Page 15 - Alle Sprachformen sind Symbole, nicht die Dinge selbst, nicht verabredete Zeichen, sondern Laute, welche mit den Dingen und Begriffen, die sie darstellen, durch den Geist, in dem sie entstanden sind, und immerfort entstehen, sich in wirklichem, wenn man es so nennen will, mystischem Zusammenhange befinden, welche die Gegenstände der Wirklichkeit gleichsam aufgelöst in Ideen enthalten, und nun auf eine Weise, der keine Gränze gedacht werden kann, verändern, bestimmen, trennen und verbinden können.
Page 253 - Sprache erfinden könne, verkennt man die Untrennbarkeit des menschlichen Bewußtseins und der menschlichen Sprache, und die Natur der Verstandeshandlung, welche zum Begreifen eines einzigen Wortes erfordert wird, aber hernach hinreicht, die ganze Sprache zu fassen.
Page 252 - Es gibt nichts Einzelnes in der Sprache, jedes ihrer Elemente kündigt sich nur als Teil eines Ganzen an.
Page 214 - Vertriebne zu schmeicheln. Aber ich täusche mich nicht mit leichter Hoffnung in diesen Traurigen Tagen, die uns noch traurige Tage versprechen: Denn gelöst sind die Bande der Welt; wer knüpfet sie wieder Als allein nur die Not, die höchste, die uns bevorsteht!
Page 38 - Betrachtung, von welchem einfachen Ziel aus er sich zu welcher unbegreiflichen Höhe schwingt. Den wirklichen Gegenstand nur gleichsam zum Spiel in ein Object der Phantasie zu verwandeln, fängt er an und hört damit auf, das grösseste und schwerste Geschäft, was dem Menschen, als seine letzte Bestimmung aufgegeben ist, sich und die Aussenwelt um ihn her auf das innigste mit einander zu verknüpfen, diese erst als einen fremden Gegenstand in sich aufzunehmen, dann aber als einen frei und selbst...
Page 263 - Die Summe des Erkennbaren liegt, als das von dem menschlichen Geiste zu bearbeitende Feld, zwischen allen Sprachen und unabhängig von ihnen in der Mitte; der Mensch kann sich diesem rein objectiven Gebiet nicht anders, als nach seiner Erkennungs - und Empfindungsweise, also auf einem subjectiven Wege, nähern.
Page 260 - So wie ein Wort ein Object zur Vorstellung bringt, schlägt es auch, obschon oft unmerklich, eine zugleich seiner Natur und der des Objects entsprechende Empfindung an...
Page 258 - Das Denken ist aber nicht blofs abhängig von der Sprache überhaupt, sondern bis auf einen gewissen Grad, auch von jeder einzelnen bestimmten. Man hat zwar die Wörter der verschiedenen Sprachen mit allgemein gültigen Zeichen vertauschen wollen, wie dieselben die Mathematik in den Linien, Zahlen und der Buchstabenrechnung besitzt. Allein es...
Page 177 - Das Zeichen sieht er prächtig aufgerichtet, Das aller Welt zu Trost und Hoffnung steht, Zu dem viel tausend Geister sich verpflichtet, Zu dem viel tausend Herzen warm gefleht, Das die Gewalt des bittern Tods vernichtet, Das in so mancher Siegesfahne weht: Ein Labequell durchdringt die matten Glieder, Er sieht das Kreuz und schlägt die Augen nieder.