Erwerbsarbeit, Einkommen und Geschlecht: Studien zum Schweizer Arbeitsmarkt

Front Cover
Springer-Verlag, Sep 29, 2008 - Social Science - 245 pages
Das vorliegende Buch vereint eine Reihe von Studien, die wahrend meiner b- lang rund zehnjahrigen Beschaftigung mit arbeitsmarktsoziologischen Themen entstanden sind. Den Anstoss zu den Studien gab das vom Schweizerischen - tionalfonds (SNF) im Rahmen des Schwerpunktprogrammes Zukunft Schweiz geforderteProjekt Working conditions, work orientation, and labor market par- cipation (ProjektNr. 5004-47887), in demich zuerst als Hilfskraft undnachm- nem Lizenziat in Soziologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschaftigt war. Kapitel 2, 3 und 6 berichten Resultate aus diesem Projekt. Die weiteren Studien entstanden nach Ablauf des Projekts im Rahmen meiner Dissertation. Das Buch enthalt viele neue, bisher unvero?entlichte Ergebnisse wie b- spielsweise die sehr ausfuhrlichen Analysen zu den Lohnunterschieden zwischen Frauen und Mannern in Kapitel 4 oder die aufschlussreichenexperimentellen - funde zu den Einkommensbewertungenin Kapitel 5. Einige Teile des Buches - schienen jedoch bereits auch an anderer Stelle. So handelt es sich bei Kapitel 3 um einen nur geringfugigverandertenWiederabdruckeines Artikels von Henri- te Engelhardt und mir in derSozialenWelt (Jg. 55, Heft 2, 2004, S. 205 224)und Kapitel 6 ist ein ebenfalls nur geringfugig modi?zierter Wiederabdruck eines - tikels von mir in derZeitschriftfurSoziologie (Jg. 32, Heft 2, 2003, S. 139 155). Weiterhin liegt von Kapitel 2 eine in Kriesi et al. (2005: 190 217) publizierte englischsprachige Fassung vor, in der die Resultate einer fruheren, auf kurzeren Beobachtungszeitraumenberuhenden Version der Analysen berichtet werden."
 

Contents

Vorwort
7
Erosion der Normalarbeit Eine Analyse der strukturellen Verände
15
Halbe Kraft voraus? Arbeitseinsatz berufliche Segregation
39
Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit und berufliche Segregation
61
Copyright

Other editions - View all

Common terms and phrases

Abbildung Abhängig beschäftigt Selbständig abhängig Erwerbstätigen Abhängige Variable allerdings allgemeine Lohnstruktur Analysen Annahme Anteil Arbeits Arbeitsanstrengung Arbeitsmarkt Arbeitsmotivation aufgrund Becker Befragten Befristet beobachteten Beruf und Branche berufliche Segregation Berufserfahrung Betriebsgrösse bezüglich Bielby und Bielby Bildung Bundesamt für Statistik Daten Dekomposition Diekmann Differenz Diskriminierung Einfluss Einkommen Ergebnisse erklärt Erosion Erwerbsarbeit Faktoren Fallzahl Fortsetzung von Tabelle Frauen im Alter Frauen und Männern Frauenquote geringfügige Beschäftigungen Geschlecht gewichtet Haushaltsverpflichtungen höheren horizontale Segregation Humankapital Humankapitaltheorie Jahr Abhängig beschäftigt Karriere Koeffizienten Konstante lation Fall logarithmierten Lohndiskrepanz Löhne Lohnungleichheit Männer im Alter Merkmale militärischen Rängen Mittelwert Modell Monte-Carlo-Simulation Netzwerkeffekt Oaxaca Personen Popu Positionen Prozent R-Quadrat Regressoren relativen Replikationen Resultate Rückgang Schätzer schwache soziale Kontakte Schweizer Arbeitsmarktsurvey 1998 Schweizer Staatsbürgerschaft Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE Sekundar signifikant Standardfehler stark Stellenfindung Stichprobe Stundenlohn Tabelle A.1 Teil Teilzeitarbeit Tertiär Tertiär ausseruniversitär Tertiär universitär Total Unbefr unerklärt ungewichtet unsere Unterschiede Varianzen Varianzschätzer Veränderung vertikale Segregation verwendet Vignette Vorgesetztenfunktion Werte zudem Zufallsvariablen

About the author (2008)

Ben Jann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der ETH Zürich und beschäftigt sich mit empirischen Forschungsmethoden und Statistik sowie Themen aus der Arbeitsmarktsoziologie, Ungleichheitsforschung und Sozialtheorie.

Bibliographic information