Das herzogtum Schleswig in seiner ethnographischen und nationalen entwickelung, Volume 3 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
allgemein alten Angeln Apenrade Ausdruck Bedeutung beiden bekannt bemerken Benennungen bereits Bericht beſonders Bürger Claus Clawes damals däniſchen deutſchen dieſe Dorf ebenſo eigentlichen einige einzelnen erhalten Erklärung erſt Familien faſt fich finden Flensburg Flurnamen folgenden Form früher ganzen geben Gebieten Gebrauch gehört Gemeinde genannt geweſen gewöhnlichen gleich großen Hadersleben Hans Henneke hervor Herzog Herzogtum Schleswig heute hochdeutſchen höheren Hufen iſt Jahre Jahrhunderts Johan Jurgen jütiſche Mundart jütiſchen kennen Kinder Kirche Kirchenſprache Kirchſpiel König konnte Lande lange Lanſten läßt lichen machen Mundart muß mußte näher Namen nationalen neue nieder niederdeutſche Norden nördlichen oben Peter plattdeutſch Prediger Recht reden rein richtig Sach Schleswig ſchon Schule ſehr ſei ſein ſeiner ſeit ſelbſt ſich ſie ſind ſondern ſonſt ſowie ſpäter Sprache Stadt Stelle Süden Teil Tondern treten übrigen Unterricht Urkunden Vergl viel Volk Volksſprache Volkstum ward Weiſe weiter wenig wieder wohl Worte zwei zwiſchen
Popular passages
Page 325 - Massgabe, dass die Bevölkerungen der nördlichen Distrikte von Schleswig, wenn sie durch freie Abstimmung den Wunsch zu erkennen geben, mit Dänemark vereinigt zu werden, an Dänemark abgetreten werden sollen.
Page 253 - Gesanges als die lateinische hat, so sollte man einen Sonntag um den andern in allen vier Sprachen ^ Deutsch, Lateinisch, Griechisch, Hebräisch — Messe halten, singen und lesen.
Page 253 - Musica und Gesangs, als die lateinische hat, so sollte man einen Sonntag um den andern in allen vier Sprachen, Deutsch, Lateinisch, Griechisch, Hebräisch Messe halten, singen und lesen.
Page 208 - ... dem Jütischen und dieses mit dem Niederdeutschen je länger desto mehr sich in Wortvorrat und Konstruktionen mischte, musste der Flensburger Volkssprache einen eigenartigen Charakter geben; mochte auch die städtische Kanzlei noch so rein niederdeutsch schreiben, und die Gebildeten sich befleissen ein richtiges Niederdeutsch zu reden, im Munde des Volkes hatte das Niederdeutsche doch trotz seines Sieges von dem zurückgedrängten Gegner die jütische Erbkrankheit übernommen, die es später...
Page 274 - Wäre nicht um die Mitte des 17. Jahrhunderts Hochdeutsch statt Plattdeutsch in der Kirche eingeführt, so hätte es übel ausgesehen für unsere Muttersprache, und vielleicht würde bereits seit langer Zeit keine Spur mehr davon übrig geblieben sein. Wir müssen daher Stephan Klotz in hohen Ehren halten für seine Verdienste in dieser Hinsicht«2.
Page 292 - Ämtern, wo die dänische Sprache die Volkssprache ist, der Gebrauch der deutschen Sprache beim Gottesdienste, Schulunterricht und bei den Gerichten aufhören und der Gebrauch der dänischen Sprache an deren Stelle treten soll.
Page 325 - ... Religionsunterricht in den Volksschulen nach Maßgabe der Vorschriften unter § 3 in dänischer Sprache ertheilt, soweit nicht die deutsche Sprache bisher schon jetzt auch bei dem Religionsunterrichte zur Anwendung gekommen ist. Auch in Zukunft kann da, wo in der Gemeinde selbst der Wunsch herantritt, für den Religionsunterricht von der Regierung der Gebrauch der deutschen Sprache nach Lage der Verhältnisse gestattet werden. § 3. In den Schulen mit dänischem Religionsunterricht wird die Zahl...
Page 317 - Kultus die Einführung der dänischen Sprache in Kirche und Schule. Hier war nicht mehr die Rede von einem bloßen politischen Mißgriff, hier vergriff man sich in Wahrheit an der Sprache des Menschen als an seinem Heiligtum. Die loyalsten und meist beLoch. Da
Page 208 - ... die überwiegend dän. Bevölkerungsschichten sowie die rein dän. ländliche Umgebung der Stadt auf die dän. Sprechsprache erhaltend gewirkt haben. Flensburg war zu der Zeit ein typisches Beispiel der Zweisprachigkeit. »Dieses zweisprachige Wesen, in dem Niederdeutsch mit dem Jütischen und dieses mit dem Niederdeutschen je länger desto mehr sich in Wortvorrat und Konstruktionen mischte, musste der Flensburger Volkssprache einen eigenartigen Charakter geben; mochte auch die städtische Kanzlei...
Page 325 - Sclntlinspektoren und die Lehrer haben sich im Verkehr mit den Kindern der deutschen Sprache zu bedienen und darauf zu achten, daß dies mehr und mehr auch im Verkehr der Kinder untereinander geschieht. § 6. Diese Anweisung tritt mit Beginn des Sommerhalbjahres 1889 in Kraft, jedoch ist die Regierung ermächtigt, in einzelnen Fällen bis auf Weiteres Ausnahmen zuzulassen und die Beibehaltung des Dänischen als Unterrichtssprache in dem bisherigen Umfange zu gestatten. Schleswig, den 18. Dezember...