Die Sprache der wolgabolgarischen Inschriften |
Contents
EINLEITUNG | 1 |
ANGABEN ZUM TEXTMATERIAL | 24 |
Das KORPUS | 31 |
PRAGMATIK UND TEXTBESCHAFFENHEIT DER GRABINSCHRIFTEN | 43 |
SATZSYNTAX | 59 |
TYPEN VON NOMINALPHRASEN | 81 |
DIE PRONOMINA | 99 |
PHONOLOGIE | 112 |
ZUR STELLUNG DES WOLGABOLGARISCHEN | 158 |
165 | |
Common terms and phrases
alif allerdings Allomorph Allophon Alttürkischen Anlaut arabischen Ašmarin Auslaut awli axirete ayxï ayxi C küen balči baltui bāqī Beispiele bekannt belegt belüi belüw[i]y kö Benzing bezeugt bolgarischen Buchstaben ca'l Chakimzjanov chwaresmtürkischen ciye'ti cüwr damma Datierung Diphthonge Doerfer drei Eigennamen ekil elti Erdal erscheint ersten Silbe explizit Fall fānī dünyeren fatha finden Form Funktionsverbgefüge gebraucht gelesen gemeintürkischen gerundetem Vokal geschrieben gibt Gnadenformel Goldenen Horde handelt heißt hintervokalischen Hovdhaugen išne Isoglosse Jahr Jusupov Karachanidischen kasra köeč kommt könnte Konsonanten küen eti läßt letzten Lexeme Meyer Mongolischen muß offenbar Oghusischen Ordinalsuffix Palatalisierung Phoneme Possessivsuffix Pritsak Répertoire Róna-Tas und Fodor Satz scheint Siehe soll Sprache Stamm steht stimmhaft Suffix tārīxa A jāl Tatarischen Tekin toxur Tschuwaschischen Türkeitürkischen türkischen Türksprachen Uigurischen unserem Korpus Urtürkischen Variante Velar Verb vermutlich Verstorbenen Vokal Vokalharmonie vordervokalische wafat wafāti wāw wohl Wolgabolgarischen wolgabolgarischen Grabinschriften Wort XUWM zitiert zwei zweite