Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache: Festgestellt durch einen Arbeitsausschuss der deutschen Stenographiesysteme

Front Cover
Selbstverlag des Herausgebers; E.S. Mittler & Sohn, 1898 - German language - 671 pages
0 Reviews
Reviews aren't verified, but Google checks for and removes fake content when it's identified
 

What people are saying - Write a review

We haven't found any reviews in the usual places.

Selected pages

Other editions - View all

Popular passages

Page 10 - ... geschenkt, dem Arbeitsausschusse ihre Wünsche dargelegt und die nötigen Arbeitskräfte und Geldmittel zugeführt hätte. Die ersten Arbeitsanweisungen hätten dementsprechend abgefaßt werden und die Arbeiten ohne wesentliche Vermehrung der Arbeitslast den weitergehenden Wünschen Rechnung tragen können. Da aber keinerlei Beteiligung von Seiten der Gelehrten sich zeigte, so hatte der lediglich für stenographische Zwecke eingesetzte Arbeitsausschuß keine Veranlassung, sich mit Dingen zu befassen,...
Page 6 - Die Erfahrung hat gezeigt, daß selbst tüchtige Kenner der deutschen Sprache und des Sprachgebrauches nicht imstande waren, die Häufigkeitszahlen auch nur annähernd sicher zu bestimmen.
Page 54 - Wörter stellen mit 2 751798 ^ 25,22"/° den vierten Teil der Sprache dar, die 66 häufigsten Wörter bilden mit 5 462 068 ^ 50.06 "/o die Hälfte der Sprache.
Page 14 - Das Schießen der Feld-Artillerie unter Berücksichtigung der für die preußische Artillerie gültigen Bestimmungen.
Page 484 - ... wiederab wiederabge wiederan wiederauf wiederaufer wiederaufge wiederaus wiederbe wiederdurch wiederein wiedereinbe wiedereinge wiederemp wiederent wiederer wiederge wiederher...
Page 39 - Die Iterationsverhältnisse der Laute in der lateinischen Sprache und ihre Verwendung für die Kurzschrift. Bericht über die 50jährige Jubelfeier der Stolzeschen Kurzschrift. Berlin 1891. (Sonderabdruck aus dem Magazin für Stenographie.) S. 4? und 48. 31. Thierry-Mieg, I. I,, de Mulhouse: knono^rapliv ä pente uniyu«.
Page 484 - I vorbeizu voräe vorder vorderan vorderge vordcrur voräi voreilige voremp vorent vorer vorex vorge vorher vorherbe vorherer vorherge vorherver vorherzu vorhin vorin...
Page 11 - Es kam darauf an. daß möglichst alle Wissensgebiete berücksichtigt wurden, und daß auch Ziihlftoff aus ganz bestimmten Zweigen zur ausreichenden Verwendung gelangte.

Bibliographic information