Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts, Volume 1 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
3 | |
5 | |
9 | |
30 | |
65 | |
101 | |
112 | |
118 | |
203 | |
209 | |
215 | |
222 | |
233 | |
239 | |
244 | |
256 | |
124 | |
125 | |
133 | |
140 | |
143 | |
146 | |
151 | |
160 | |
166 | |
175 | |
183 | |
188 | |
196 | |
262 | |
270 | |
277 | |
294 | |
299 | |
307 | |
313 | |
351 | |
358 | |
359 | |
367 | |
380 | |
381 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Alter Arbeiten Bater beiden Beiträge bekannt Berl Berlin beſonders Bildung blieb Bremen Briefe Bruder Buch Caroline damals deutſchen Dichter dieſe Dresden einige erft erhielt erſten Erzählungen Erziehung Familie fand feine felbft fich find Franz Frau Freunde Freundin Freundſchaft Friederike früher ganze Gatten Gattin Gedichte Gefühl Geiſt Gelehrten geliebten Geſchichte ging gleich großen gute Herz hielt hohen indem inniger iſt Jahre Jugend junge kennen Kinder kleinen königl konnte Krieg Lande lange Leben lebte Lehrer Leipz Leipzig lernte lichen Liebe ließ Louiſe machte manche Mann Meuſel Mutter nachher nahm Namen Natur neuen preuß Prof Reiſe Roman Sammlung ſchon Schriften Schriftſtellerin Schweiz Schweſter ſehr ſein ſeiner ſelbſt ſie ſich Sinn Sohn Sprache ſtarb Theil Thle Thlr tief Tochter Tode Treue Unterricht Vater Verbindung Verf Vergl verheirathete verlor verm viel vielleicht weiblichen Welt wenig Werke wieder Wien Wilhelm wohl zurück zweiten
Popular passages
Page 210 - Georg herausgegeben, wobei nur geringe Nachbesserungen von seiner Seite stattfanden. Caroline von Herder entschlief, alle ihre Kinder versorgt sehend , am 15. September 1809 sanft: „als Gattin, Mutter und Freundin eine der edelsten ihres Geschlechts, von wahrer, nicht blos schimmernder Geistesbildung, ihres Gatten ganz würdig, nur in ihm oder für ihn und ihre Kinder lebend, das Glück und die Wonne seines Lebens, und von ihm auf das Treueste und Innigste geliebt"^).
Page 284 - ingeschlummert war, konnte sich ihr zartes Gewissen über solchen Undank gegen den Himmel, dem sie für Freude und Schmerz gern dankte, lange nicht beruhigen. — Ein lieblicher Wuchs, zarte Züge, ein heiteres aber tiefes Gemüth, ein durch mannichfache Kenntnisse gebildeter Geist, in jeder Kunst, die das Leben verschönert, geübt, zeichneten sie aus, und sie...
Page 289 - Cntwickelungen der Dinge mit ansah; hier lernte sie den jungen regsamen Empeytas, einen reformirten Geistlichen, kennen. — Im Winter 1813 begab sie sich in die Rheingegenden. — Im Umgang mit Jung Stilling wurde sie besonders von der Idee des tausendjährigen Reichs und andern Ansichten...
Page 1 - Anthologien und Herausgeber belletristischer Schriften; begleitet zum Theil mit, hin und wieder ganz neuen, biographischen Notizen.
Page 205 - Sage in dieser Familie , zween Brüder, Herren von Flachsland, ihre Familie und Vaterstadt aus unbekannten Gründen verlassen haben. Der eine wurde katholisch , verblieb...
Page 292 - Außerdem wollte sie durch eine eigne Zeitung die Armen retten und trösten, die Reichen erwecken und große Wirtungen in den Gemüthern erzeugen. — Sie erschien unter dem Titel: — Zeitung für die Armen, mit der Bemerkung: „die Armen erhalten diese Zeitung umsonst, theilen sie gegen Speise den Reichen mit und beten für diese.
Page 295 - In Leipzig wurde sie anfangs von Bekannten und Freunden oft besucht, aber bald Wache vor ihre Thür gestellt, und der Eintritt nur denen gestattet, die mit einer Polizeikarte versehen waren, endlich aber auch dies beschränkt. In der Mitte Januar 1818 wurde sie nach Nienburg begleitet und einem königl.
Page 342 - Geschichtliche und rechtliche Darstellung der in dem Fürstlich Lippe-Detmoldischen Lande rechtmäßig und vertragsmäßig bestehenden, jedoch dem Lande vorenthaltenen, landständischen Verfassung und der pflichtmäßigen, aber vergeblichen Schritte der Landstandschaft, die Wiederherstellung derselben herbeizuführen, Lemgo 1817.
Page 82 - Staate thätige und edle Beförderer des Guten erzogen, und die Pflichten im häuslichen Kreise mit gewissenhafter Pünktlichkeit erfüllt zu haben, in ihren Augen das Höchste...