Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Volume 12Kommissionsverlag F. Steiner, 1858 - Oriental philology |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abraham Aegypten alten Anfang Angabe arabischen Ausdruck ausser Aussprache Bedeutung beiden bekannt Bemerkungen bereits besonders bestimmt bezeichnet Buch Buchstaben Cabinet Subhi Bej's Centigr daher drei eben einige Ende enthält erhalten Erklärung ersten Fall ferner finden findet folgenden Form früher ganze geben gehört genannt Geschichte Gewicht gewöhnlich giebt glaube gleich Gott Grösse Hand heisst Herr Herrn höchst Höhe indem Inschrift Jahre Japanischen jetzt Juden kleine kommt König könnte kurz Lande lange lassen lässt Laut Leben Legende lesen letzten lich links machen macht Mann meisten Monats Münzen muss nahe Namen neue oben persischen Prof rechts richtig sagt Sammlung scheint schen Schrift Seite seyn Sinn Sohn soll später Sprache Stadt Stämme stand statt steht Stelle Tage Theil übrigen Uebersetzung unserer ursprünglich Verfasser verschiedenen viel Vocal Volk Weise weiter wenig Werke wieder Wien wohl Wort Zahlen Zeichen zwei zweite که
Popular passages
Page 205 - Babel's seit Phul aus der Concordanz des Alten Testaments, des Berossos, des Kanons der Könige und der griechischen Schriftsteller. Nebst Versuchen über die vorgeschichtliche Zeit.
Page 387 - Mpongwe.— The Gospel according to St. John, translated into the Mpongwe Language, by Missionaries of the American Board of Commissioners for Foreign Missions, Gaboon, Western Africa.
Page 206 - Schriften herausgegeben vom Institute zur Förderung der israelitischen Literatur unter der Leitung von Dr. Ludwig Philippson in Magdeburg, Dr.
Page 420 - ... (schurüm) jeden Abend ihnen einen Ankerplatz bieten. Keine arabische Barke wagt sich in die offene See hinaus und segelt die Nacht hindurch. Diese Schiffe, von den Arabern Zambük genannt, haben selten über 15 — 20 Tonnen Gehalt. Vorn in einen spitzigen Schnabel auslaufend, ist das Hintertheil unverhältnissmässig breit und hoch über dem Wasser erhaben, um das Gegengewicht zu bilden gegen das dreieckige kolossale Segel, das an der Spitze des Mastbaums in einer Ausdehnung angebracht ist,...
Page 206 - Göttingen 1853. * Caussin de Perceval, Essai sur l'histoire des Arabes avant l'islamisme 3 vol. Paris 1847. Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sassaniden.
Page 391 - Meer und die Küstenländer im Jahre 1857 in handelspolitischer Beziehung beleuchtet, nach eigener Anschauung und Forschung während der Monate Juni bis November 1857 an der Küste von Hedjaz. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd.
Page 205 - Journ. As. 1823. p. 193. Buddhism and Buddhist Pilgrims. A review of Mr. Stanisl. Julien's "Voyages des Pelerins Bouddhistes." Reprinted from the "Times" of April 17th. and 20th., together with a letter on the original meaning of Nirvana.
Page 385 - The Second Book of Moses, called Exodus. Translated by Rev. F. Mason. Tavoy, Karen Miss. Press. Printed for the American and Foreign Bible Society. 1849.
Page 385 - Classement de medailles au type Sassanide du point de vue de 1'art' (St Petersburg, 1847). 10. 'Lettres numismatiques et archeologiques, relatives a la Transcaucasie ' (St Petersburg, 1859) (4 plates). 11. 'Extrait d'une lettre a M. Dorn, datee de Lenkoran, 12 mai 1857, contenant des observations numismatiques concernant les regnes de Kavad et de Khosrou I', Melanges asiatiques 3 (1859), pp. 138-48. 12. 'Extraits des lettres a M. Dorn, datees de Lenkoran, 30 juin et 6 juillet et de Tiflis, 1 1 aout...
Page 148 - Schulsprache ist, und die in den Midraschim noch fortgebildet und corrumpirt ist. Ein Zusammenwürfeln dieser in ihren Grundlagen getrennten , wenn auch auf einander einwirkenden und im...