Zuschauer des Lebens: Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen GegenwartsliteraturIndifferenz, Mattigkeit, Passivität - literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre irritieren durch die distanzierte Zuschauerposition, mit der sie sich und dem Leben begegnen. Julia Sander macht dieses Phänomen zum Thema und stellt es in den Kontext der Diskussion um eine Reformulierung von Subjektivität nach der Postmoderne: In der Auseinandersetzung mit Texten von Christian Kracht, Judith Hermann, Katharina Hacker und Ulrich Peltzer zeigt sie neue kritische und ethische Perspektiven auf, die sie mit zeitgenössischen philosophischen Überlegungen zu Entfremdung und Subjektivität zusammenführt. Dabei gerät die ambivalente Spannung von Distanz und Einbindung ebenso in den Fokus wie Konturen neuer Ansätze von Engagement in der Gegenwartsliteratur. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
9 | |
Die Kategorie der Distanz | 41 |
Judith Hermann und Christian Kracht | 69 |
Aber was hast Du dann am Ende gehabt? Selbst und Weltverhältnisse zwischen Abwehr und Affizierbarkeit in Katharina Hackers Die Habenichtse 2... | 137 |
Other editions - View all
Zuschauer des Lebens: Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen ... Julia Catherine Sander No preview available - 2015 |
Common terms and phrases
Abwehr Analyse Andras angesichts Auseinandersetzung autonomer Band Begriff Bentham Berlin Beziehung Bezug Biendarra Bild Carl Christian Krachts Deleuze deutschen Distanz und Einbindung eigenen Entfremdung Entwurf Erfahrung erscheint ersten Erzählerin Ethik Faserland Félix Guattari Figuren Frage Frankfurt am Main Frau Fräuleinwunder fremd Fremdheit Freund Gefühl Gegenwart geht gelingenderen Geschichte Gesellschaft Gesicht Gespenster Gilles Deleuze Guattari Habenichtse Haltung Haus heteronom Hisham Ich-Erzählers Indifferenz inszeniert Isabelle und Jakob Jaeggi Jahre Jakob und Isabelle Judith Hermanns Katharina Hackers Kind könnte Kontext lässt Leben Lebenswelt Leid literarischen Literatur Loidolt London Mann McDonald’s Menschen Neles und Christians neuen Perspektive politischen Popliteratur Position Postmoderne problematische Problematisierung Protagonisten Relationalität Roten Brigaden Rückzug sagte Sara scheint schen Sehnsucht sieht Situation Sommerhaus sozialen später spektive stellt Strukturen Stuhr Subjekt subjektiver Subjektivität Subjektivitätsentwürfe Suche Suhrkamp Teil der Lösung Texte Ulrich Peltzers Verantwortung Verbundenheit Verstrickung Versuch verweist Vorstellung Waldenfels Welt Weltverhältnisse Widerstand wieder wirkt zeigt zentrale zugleich Zusammenhang Zuschauer